“Lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott.”
1.Johannes 4,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Satz steht im 1. Brief des Johannes mit dem immer wiederkehrenden Motiv der Liebe von Christinnen und Christen untereinander. Hier nennt der Verfasser den Grund der Liebe: Gott. Liebe ist nicht nur eine schöne Zutat, die das Leben angenehmer macht, sondern weist auf etwas – auf jemanden – Größeres hin, der auch die Liebe zwischen Menschen trägt.
Der Satz eignet sich besonders als Trauspruch, wenn dem Paar wichtig ist, dass Menschen Liebe wohl pflegen, aber nicht herstellen können. Am Tag der Hochzeit kann dann ein "Danke" im Vordergrund stehen – für eine Liebe, die beiden geschenkt ist und von etwas Größerem als ihnen selbst getragen wird.
“Ihr Lieben, wir wollen einander lieben. Denn die Liebe kommt von Gott. Und wer liebt, hat Gott zum Vater und kennt ihn.”
1.Johannes 4,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Satz steht im 1. Brief des Johannes mit dem immer wiederkehrenden Motiv der Liebe von Christinnen und Christen untereinander. Hier nennt der Verfasser den Grund der Liebe: Gott. Liebe ist nicht nur eine schöne Zutat, die das Leben angenehmer macht, sondern weist auf etwas – auf jemanden – Größeres hin, der auch die Liebe zwischen Menschen trägt.
Der Satz eignet sich besonders als Trauspruch, wenn dem Paar wichtig ist, dass Menschen Liebe wohl pflegen, aber nicht herstellen können. Am Tag der Hochzeit kann dann ein "Danke" im Vordergrund stehen – für eine Liebe, die beiden geschenkt ist und von etwas Größerem als ihnen selbst getragen wird.
“Geliebte, wir wollen einander lieben; denn die Liebe ist aus Gott.”
1.Johannes 4,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Satz steht im 1. Brief des Johannes mit dem immer wiederkehrenden Motiv der Liebe von Christinnen und Christen untereinander. Hier nennt der Verfasser den Grund der Liebe: Gott. Liebe ist nicht nur eine schöne Zutat, die das Leben angenehmer macht, sondern weist auf etwas – auf jemanden – Größeres hin, der auch die Liebe zwischen Menschen trägt.
Der Satz eignet sich besonders als Trauspruch, wenn dem Paar wichtig ist, dass Menschen Liebe wohl pflegen, aber nicht herstellen können. Am Tag der Hochzeit kann dann ein "Danke" im Vordergrund stehen – für eine Liebe, die beiden geschenkt ist und von etwas Größerem als ihnen selbst getragen wird.
“Ihr Lieben, lasst uns einander lieben! Denn die Liebe ist aus Gott;”
1.Johannes 4,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Satz steht im 1. Brief des Johannes mit dem immer wiederkehrenden Motiv der Liebe von Christinnen und Christen untereinander. Hier nennt der Verfasser den Grund der Liebe: Gott. Liebe ist nicht nur eine schöne Zutat, die das Leben angenehmer macht, sondern weist auf etwas – auf jemanden – Größeres hin, der auch die Liebe zwischen Menschen trägt.
Der Satz eignet sich besonders als Trauspruch, wenn dem Paar wichtig ist, dass Menschen Liebe wohl pflegen, aber nicht herstellen können. Am Tag der Hochzeit kann dann ein "Danke" im Vordergrund stehen – für eine Liebe, die beiden geschenkt ist und von etwas Größerem als ihnen selbst getragen wird.
“Der HERR hat Großes an uns getan; des sind wir fröhlich.”
Psalm 126,3
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers steht in einem kleinen sehnsüchtigen Gebet. Psalm 126 erinnert an die große Hilfe Gottes und bittet darum, dass es wieder so sein soll, dass Gott hilft und tröstet. Die großen Taten Gottes sollen unter allen Menschen bekannt werden.
Wer heiratet, hat allen Grund zu danken. Schließlich hat man einen Menschen gefunden, mit dem man den Rest seines Lebens verbringen will. Die Freude darüber kann man sich bewahren, indem man diesen Vers als Trauspruch aussucht. Und der Dank, der hier ausgedrückt wird, macht deutlich, dass das gemeinsame Glück nicht selbstverständlich ist, sondern ein großes Geschenk.
“Ja, der Herr hat Großes an uns getan! Wir waren in einem Freudentaumel.”
Psalm 126,3
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers steht in einem kleinen sehnsüchtigen Gebet. Psalm 126 erinnert an die große Hilfe Gottes und bittet darum, dass es wieder so sein soll, dass Gott hilft und tröstet. Die großen Taten Gottes sollen unter allen Menschen bekannt werden.
Wer heiratet, hat allen Grund zu danken. Schließlich hat man einen Menschen gefunden, mit dem man den Rest seines Lebens verbringen will. Die Freude darüber kann man sich bewahren, indem man diesen Vers als Trauspruch aussucht. Und der Dank, der hier ausgedrückt wird, macht deutlich, dass das gemeinsame Glück nicht selbstverständlich ist, sondern ein großes Geschenk.
“Ja, groß hat der HERR an uns gehandelt. Da waren wir voll Freude.”
Psalm 126,3
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers steht in einem kleinen sehnsüchtigen Gebet. Psalm 126 erinnert an die große Hilfe Gottes und bittet darum, dass es wieder so sein soll, dass Gott hilft und tröstet. Die großen Taten Gottes sollen unter allen Menschen bekannt werden.
Wer heiratet, hat allen Grund zu danken. Schließlich hat man einen Menschen gefunden, mit dem man den Rest seines Lebens verbringen will. Die Freude darüber kann man sich bewahren, indem man diesen Vers als Trauspruch aussucht. Und der Dank, der hier ausgedrückt wird, macht deutlich, dass das gemeinsame Glück nicht selbstverständlich ist, sondern ein großes Geschenk.
“Grosses hat der HERR an uns getan, wir waren voll Freude.”
Psalm 126,3
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers steht in einem kleinen sehnsüchtigen Gebet. Psalm 126 erinnert an die große Hilfe Gottes und bittet darum, dass es wieder so sein soll, dass Gott hilft und tröstet. Die großen Taten Gottes sollen unter allen Menschen bekannt werden.
Wer heiratet, hat allen Grund zu danken. Schließlich hat man einen Menschen gefunden, mit dem man den Rest seines Lebens verbringen will. Die Freude darüber kann man sich bewahren, indem man diesen Vers als Trauspruch aussucht. Und der Dank, der hier ausgedrückt wird, macht deutlich, dass das gemeinsame Glück nicht selbstverständlich ist, sondern ein großes Geschenk.
“Euer Herz soll ewiglich leben.”
Psalm 22,27c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem sehr langen Gebet, in dem der Beter zunächst Gott ihre furchtbare Lage klagt, in der sie sich befunden hat. Später wechselt die Stimmung des Liedes und der Beter dankt Gott für seine Rettung aus dieser tiefen Not. Hier folgt dieser Satz, in dem vom Herz die Rede ist. In der Vorstellungswelt der Psalmen ist das Wort Herzen nicht nur der Sitz des Gefühls, sondern auch des Verstandes geistiger Schätze. Der Vers spricht daher die gesamte Lebensfülle zu – für immer.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers besonders für Paare, die gern eine Zusage bekommen möchten, die über ein "Herzlichen Glückwunsch" hinausgeht. Hier wird der schöne Moment der Hochzeit genutzt, um in die Ewigkeit zu blicken und dem Paar für diese Ewigkeit Lebensfülle zu wünschen.
“Bekommt also neuen Lebensmut, für immer!”
Psalm 22,27c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem sehr langen Gebet, in dem der Beter zunächst Gott ihre furchtbare Lage klagt, in der sie sich befunden hat. Später wechselt die Stimmung des Liedes und der Beter dankt Gott für seine Rettung aus dieser tiefen Not. Hier folgt dieser Satz, in dem vom Herz die Rede ist. In der Vorstellungswelt der Psalmen ist das Wort Herzen nicht nur der Sitz des Gefühls, sondern auch des Verstandes geistiger Schätze. Der Vers spricht daher die gesamte Lebensfülle zu – für immer.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers besonders für Paare, die gern eine Zusage bekommen möchten, die über ein "Herzlichen Glückwunsch" hinausgeht. Hier wird der schöne Moment der Hochzeit genutzt, um in die Ewigkeit zu blicken und dem Paar für diese Ewigkeit Lebensfülle zu wünschen.
“Aufleben soll euer Herz für immer.”
Psalm 22,27c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem sehr langen Gebet, in dem der Beter zunächst Gott ihre furchtbare Lage klagt, in der sie sich befunden hat. Später wechselt die Stimmung des Liedes und der Beter dankt Gott für seine Rettung aus dieser tiefen Not. Hier folgt dieser Satz, in dem vom Herz die Rede ist. In der Vorstellungswelt der Psalmen ist das Wort Herzen nicht nur der Sitz des Gefühls, sondern auch des Verstandes geistiger Schätze. Der Vers spricht daher die gesamte Lebensfülle zu – für immer.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers besonders für Paare, die gern eine Zusage bekommen möchten, die über ein "Herzlichen Glückwunsch" hinausgeht. Hier wird der schöne Moment der Hochzeit genutzt, um in die Ewigkeit zu blicken und dem Paar für diese Ewigkeit Lebensfülle zu wünschen.
“Aufleben soll euer Herz für immer.”
Psalm 22,27c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem sehr langen Gebet, in dem der Beter zunächst Gott ihre furchtbare Lage klagt, in der sie sich befunden hat. Später wechselt die Stimmung des Liedes und der Beter dankt Gott für seine Rettung aus dieser tiefen Not. Hier folgt dieser Satz, in dem vom Herz die Rede ist. In der Vorstellungswelt der Psalmen ist das Wort Herzen nicht nur der Sitz des Gefühls, sondern auch des Verstandes geistiger Schätze. Der Vers spricht daher die gesamte Lebensfülle zu – für immer.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers besonders für Paare, die gern eine Zusage bekommen möchten, die über ein "Herzlichen Glückwunsch" hinausgeht. Hier wird der schöne Moment der Hochzeit genutzt, um in die Ewigkeit zu blicken und dem Paar für diese Ewigkeit Lebensfülle zu wünschen.
“HERR, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.”
Psalm 36,6
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
In den ersten fünf Versen des Psalm 36 lobt der Beter Gott von ganzem Herzen, während es sich in der zweiten Hälfte des Psalms vor allem von den "Gottlosen" Hier aber lobt der der Beter Gott für seine Güte und Gerechtigkeit. Er hat das Gefühl, Gott meine es gut mit der gesamten Schöpfung – Menschen und Tieren. Alle bekommen, was sie brauchen: Nahrung, Schutz, Leben, Licht. All das sorgt dafür, dass sich im Beter ein Gefühl von Wonne und Freude ausbreitet. Er meint sogar die Güte schmecken zu können ("köstlich ist deine Güte", Vers 8).
Die Feier der Trauung, die Hochzeit, löst bei den meisten Menschen auch eine Hochstimmung aus. Diese Verse eignen sich bestens dafür, solch eine Hochstimmung auszudrücken: Auch wenn man weiß, dass längst nicht alles gut ist in der Welt, so gibt es doch Momente, in denen das Gute, das Schöne und das Helle den Ton angeben. Dieser Spruch sagt, dass Gott für diese Hochstimmung verantwortlich ist, weil er der Urheber von allem ist.
“Herr, deine Güte reicht bis an den Himmel und deine Wahrheit bis zu den Wolken.”
Psalm 36,6
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
In den ersten fünf Versen des Psalm 36 lobt der Beter Gott von ganzem Herzen, während es sich in der zweiten Hälfte des Psalms vor allem von den "Gottlosen" Hier aber lobt der der Beter Gott für seine Güte und Gerechtigkeit. Er hat das Gefühl, Gott meine es gut mit der gesamten Schöpfung – Menschen und Tieren. Alle bekommen, was sie brauchen: Nahrung, Schutz, Leben, Licht. All das sorgt dafür, dass sich im Beter ein Gefühl von Wonne und Freude ausbreitet. Er meint sogar die Güte schmecken zu können ("köstlich ist deine Güte", Vers 8).
Die Feier der Trauung, die Hochzeit, löst bei den meisten Menschen auch eine Hochstimmung aus. Diese Verse eignen sich bestens dafür, solch eine Hochstimmung auszudrücken: Auch wenn man weiß, dass längst nicht alles gut ist in der Welt, so gibt es doch Momente, in denen das Gute, das Schöne und das Helle den Ton angeben. Dieser Spruch sagt, dass Gott für diese Hochstimmung verantwortlich ist, weil er der Urheber von allem ist.
“HERR, deine Liebe reicht, so weit der Himmel ist, deine Treue bis zu den Wolken.”
Psalm 36,6
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
In den ersten fünf Versen des Psalm 36 lobt der Beter Gott von ganzem Herzen, während es sich in der zweiten Hälfte des Psalms vor allem von den "Gottlosen" Hier aber lobt der der Beter Gott für seine Güte und Gerechtigkeit. Er hat das Gefühl, Gott meine es gut mit der gesamten Schöpfung – Menschen und Tieren. Alle bekommen, was sie brauchen: Nahrung, Schutz, Leben, Licht. All das sorgt dafür, dass sich im Beter ein Gefühl von Wonne und Freude ausbreitet. Er meint sogar die Güte schmecken zu können ("köstlich ist deine Güte", Vers 8).
Die Feier der Trauung, die Hochzeit, löst bei den meisten Menschen auch eine Hochstimmung aus. Diese Verse eignen sich bestens dafür, solch eine Hochstimmung auszudrücken: Auch wenn man weiß, dass längst nicht alles gut ist in der Welt, so gibt es doch Momente, in denen das Gute, das Schöne und das Helle den Ton angeben. Dieser Spruch sagt, dass Gott für diese Hochstimmung verantwortlich ist, weil er der Urheber von allem ist.
“HERR, bis in den Himmel reicht deine Güte, bis zu den Wolken deine Treue.”
Psalm 36,6
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
In den ersten fünf Versen des Psalm 36 lobt der Beter Gott von ganzem Herzen, während es sich in der zweiten Hälfte des Psalms vor allem von den "Gottlosen" Hier aber lobt der der Beter Gott für seine Güte und Gerechtigkeit. Er hat das Gefühl, Gott meine es gut mit der gesamten Schöpfung – Menschen und Tieren. Alle bekommen, was sie brauchen: Nahrung, Schutz, Leben, Licht. All das sorgt dafür, dass sich im Beter ein Gefühl von Wonne und Freude ausbreitet. Er meint sogar die Güte schmecken zu können ("köstlich ist deine Güte", Vers 8).
Die Feier der Trauung, die Hochzeit, löst bei den meisten Menschen auch eine Hochstimmung aus. Diese Verse eignen sich bestens dafür, solch eine Hochstimmung auszudrücken: Auch wenn man weiß, dass längst nicht alles gut ist in der Welt, so gibt es doch Momente, in denen das Gute, das Schöne und das Helle den Ton angeben. Dieser Spruch sagt, dass Gott für diese Hochstimmung verantwortlich ist, weil er der Urheber von allem ist.
Impressum
Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
(Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. M., HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235916)
www.gep.de
Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Dr. Stefanie Schardien
Portalleitung: Markus Bechtold (verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Landesbischof Christian Kopp
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80 333 München
Telefon Zentrale: 089/55950
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landesbischof Christian Kopp.
Verantwortliche Person i.S.v. § 55 Absatz 2 RStV:
Kirchenrat Christoph Breit
Birkerstraße 22
80636 München
Inhaltliche Verantwortung:
Campus Kommunikation
Christoph Breit (Online und Social Media)
Michael Mädler (Leitung Campus Kommunikation)