“Werft euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat.”
Hebräer 10,35
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Text steht in einem Abschnitt, der zu Hoffnung in einer bedrängenden Situation aufruft und darauf hinweist, dass die jetzigen Schwierigkeiten nicht das letzte Wort haben werden.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders, wenn Vertrauen für das Paar ein besonders wichtiges Thema ist – möglicherweise aufgrund früherer Erfahrungen, die es schwer machen zu vertrauen, oder in dem Gefühl, dass in gerade dieser Beziehung Vertrauen möglich ist. Der Satz macht deutlich, dass man nicht einfach ein für alle Mal Vertrauen hat, sondern dies immer auch gefährdet ist, dass es sich aber lohnt, auch in schwierigen Situationen Vertrauen durchzuhalten.
“Werft also eure Zuversicht nicht weg! Sie wird reich belohnt werden.”
Hebräer 10,35
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Text steht in einem Abschnitt, der zu Hoffnung in einer bedrängenden Situation aufruft und darauf hinweist, dass die jetzigen Schwierigkeiten nicht das letzte Wort haben werden.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders, wenn Vertrauen für das Paar ein besonders wichtiges Thema ist – möglicherweise aufgrund früherer Erfahrungen, die es schwer machen zu vertrauen, oder in dem Gefühl, dass in gerade dieser Beziehung Vertrauen möglich ist. Der Satz macht deutlich, dass man nicht einfach ein für alle Mal Vertrauen hat, sondern dies immer auch gefährdet ist, dass es sich aber lohnt, auch in schwierigen Situationen Vertrauen durchzuhalten.
“Werft also eure Zuversicht nicht weg – sie hat großen Lohn!”
Hebräer 10,35
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Text steht in einem Abschnitt, der zu Hoffnung in einer bedrängenden Situation aufruft und darauf hinweist, dass die jetzigen Schwierigkeiten nicht das letzte Wort haben werden.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders, wenn Vertrauen für das Paar ein besonders wichtiges Thema ist – möglicherweise aufgrund früherer Erfahrungen, die es schwer machen zu vertrauen, oder in dem Gefühl, dass in gerade dieser Beziehung Vertrauen möglich ist. Der Satz macht deutlich, dass man nicht einfach ein für alle Mal Vertrauen hat, sondern dies immer auch gefährdet ist, dass es sich aber lohnt, auch in schwierigen Situationen Vertrauen durchzuhalten.
“Werft also euren Freimut nicht weg; er wird reich belohnt werden.”
Hebräer 10,35
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Text steht in einem Abschnitt, der zu Hoffnung in einer bedrängenden Situation aufruft und darauf hinweist, dass die jetzigen Schwierigkeiten nicht das letzte Wort haben werden.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders, wenn Vertrauen für das Paar ein besonders wichtiges Thema ist – möglicherweise aufgrund früherer Erfahrungen, die es schwer machen zu vertrauen, oder in dem Gefühl, dass in gerade dieser Beziehung Vertrauen möglich ist. Der Satz macht deutlich, dass man nicht einfach ein für alle Mal Vertrauen hat, sondern dies immer auch gefährdet ist, dass es sich aber lohnt, auch in schwierigen Situationen Vertrauen durchzuhalten.
“Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.”
Matthäus 28,20b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz endet das Evangelium, wie es Matthäus erzählt. Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung trifft Jesus seine Jünger in Galiläa und sagt ihnen sozusagen "letzte Worte". Darunter ist der berühmte "Taufbefehl": Die Aufforderung, Menschen von Jesus zu erzählen und sie zu taufen. In diesem letzten Satz aber geht es um die feste Zusage, dass Jesus auch dann bei den Menschen sein wird, wenn er nicht mehr leiblich und greifbar da ist.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders für Paare, denen die Gegenwart Jesu in ihrer Ehe besonders wichtig ist und die sich in ihrem gemeinsamen Leben von ihm begleitet wissen möchten.
“Ich bin immer bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt.”
Matthäus 28,20b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz endet das Evangelium, wie es Matthäus erzählt. Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung trifft Jesus seine Jünger in Galiläa und sagt ihnen sozusagen "letzte Worte". Darunter ist der berühmte "Taufbefehl": Die Aufforderung, Menschen von Jesus zu erzählen und sie zu taufen. In diesem letzten Satz aber geht es um die feste Zusage, dass Jesus auch dann bei den Menschen sein wird, wenn er nicht mehr leiblich und greifbar da ist.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders für Paare, denen die Gegenwart Jesu in ihrer Ehe besonders wichtig ist und die sich in ihrem gemeinsamen Leben von ihm begleitet wissen möchten.
“Siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.”
Matthäus 28,20b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz endet das Evangelium, wie es Matthäus erzählt. Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung trifft Jesus seine Jünger in Galiläa und sagt ihnen sozusagen "letzte Worte". Darunter ist der berühmte "Taufbefehl": Die Aufforderung, Menschen von Jesus zu erzählen und sie zu taufen. In diesem letzten Satz aber geht es um die feste Zusage, dass Jesus auch dann bei den Menschen sein wird, wenn er nicht mehr leiblich und greifbar da ist.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders für Paare, denen die Gegenwart Jesu in ihrer Ehe besonders wichtig ist und die sich in ihrem gemeinsamen Leben von ihm begleitet wissen möchten.
“Und seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.”
Matthäus 28,20b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz endet das Evangelium, wie es Matthäus erzählt. Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung trifft Jesus seine Jünger in Galiläa und sagt ihnen sozusagen "letzte Worte". Darunter ist der berühmte "Taufbefehl": Die Aufforderung, Menschen von Jesus zu erzählen und sie zu taufen. In diesem letzten Satz aber geht es um die feste Zusage, dass Jesus auch dann bei den Menschen sein wird, wenn er nicht mehr leiblich und greifbar da ist.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders für Paare, denen die Gegenwart Jesu in ihrer Ehe besonders wichtig ist und die sich in ihrem gemeinsamen Leben von ihm begleitet wissen möchten.
“Ihr seid Gottes Bau. Einen andern Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.”
1.Korinther 3,9b+11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Die Sätze stehen in einem Abschnitt, in dem es um Streitigkeiten in einer jungen christlichen Gemeinde geht: Die einen berufen sich darauf, zu diesem Missionar zu gehören, die anderen auf einen anderen. Dagegen heißt es hier, dass nicht irgendein Mensch, sondern Jesus Christus der Gründer der Gemeinde ist.
Ein Paar, das seine Ehe nicht nur als persönliche Entscheidung füreinander, sondern als "Gottes Bau" versteht und seinen gemeinsamen Grund in Jesus Christus sieht, wird diesen Satz als gute Grundlage für seine Ehe und geeigneten Trauspruch auswählen.
“Ihr seid Gottes Ackerland oder besser: Gottes Bauwerk. Denn niemand kann ein anderes Fundament legen als das, das schon gelegt ist. Und das ist Jesus Christus.”
1.Korinther 3,9b+11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Die Sätze stehen in einem Abschnitt, in dem es um Streitigkeiten in einer jungen christlichen Gemeinde geht: Die einen berufen sich darauf, zu diesem Missionar zu gehören, die anderen auf einen anderen. Dagegen heißt es hier, dass nicht irgendein Mensch, sondern Jesus Christus der Gründer der Gemeinde ist.
Ein Paar, das seine Ehe nicht nur als persönliche Entscheidung füreinander, sondern als "Gottes Bau" versteht und seinen gemeinsamen Grund in Jesus Christus sieht, wird diesen Satz als gute Grundlage für seine Ehe und geeigneten Trauspruch auswählen.
“Ihr seid Gottes Ackerfeld, Gottes Bau. Denn einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus.”
1.Korinther 3,9b+11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Die Sätze stehen in einem Abschnitt, in dem es um Streitigkeiten in einer jungen christlichen Gemeinde geht: Die einen berufen sich darauf, zu diesem Missionar zu gehören, die anderen auf einen anderen. Dagegen heißt es hier, dass nicht irgendein Mensch, sondern Jesus Christus der Gründer der Gemeinde ist.
Ein Paar, das seine Ehe nicht nur als persönliche Entscheidung füreinander, sondern als "Gottes Bau" versteht und seinen gemeinsamen Grund in Jesus Christus sieht, wird diesen Satz als gute Grundlage für seine Ehe und geeigneten Trauspruch auswählen.
“Gottes Bau seid ihr. Denn ein anderes Fundament kann niemand legen als das, welches gelegt ist: Jesus Christus.”
1.Korinther 3,9b+11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Die Sätze stehen in einem Abschnitt, in dem es um Streitigkeiten in einer jungen christlichen Gemeinde geht: Die einen berufen sich darauf, zu diesem Missionar zu gehören, die anderen auf einen anderen. Dagegen heißt es hier, dass nicht irgendein Mensch, sondern Jesus Christus der Gründer der Gemeinde ist.
Ein Paar, das seine Ehe nicht nur als persönliche Entscheidung füreinander, sondern als "Gottes Bau" versteht und seinen gemeinsamen Grund in Jesus Christus sieht, wird diesen Satz als gute Grundlage für seine Ehe und geeigneten Trauspruch auswählen.
“Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?”
Römer 8,31b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus schreit im Jahr 56 oder 57 n.Chr. an die christliche Gemeinde in Rom. Der noch junge christliche Glaube breitete sich schnell aus, wurde aber von vielen Menschen als gesellschaftsfeindlich eingestuft. Das ist kein Wunder, denn die Christinnen und Christen erkannten nur Gott als die oberste Autorität an, nicht etwa den Staat oder den Kaiser. Paulus schreibt seinen Glaubensgeschwistern hier, dass es eben nur darauf ankommt, Gott auf seiner Seite zu haben. Dann können einem auch Menschen nichts anhaben.
Als Trauspruch ist der Vers für solche Paare besonders geeignet, die das Gefühl haben, dass es einige Menschen gibt, die etwas gegen die eigene Partnerschaft und Ehe einwenden. Wenn man meinen muss, dass nicht jeder diese Ehe gutheißt, kann man sich mit diesem Spruch auf die eigene Liebe und Gottes Freude darüber berufen.
“Wenn Gott für uns ist, wer kann sich dann noch gegen uns stellen?”
Römer 8,31b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus schreit im Jahr 56 oder 57 n.Chr. an die christliche Gemeinde in Rom. Der noch junge christliche Glaube breitete sich schnell aus, wurde aber von vielen Menschen als gesellschaftsfeindlich eingestuft. Das ist kein Wunder, denn die Christinnen und Christen erkannten nur Gott als die oberste Autorität an, nicht etwa den Staat oder den Kaiser. Paulus schreibt seinen Glaubensgeschwistern hier, dass es eben nur darauf ankommt, Gott auf seiner Seite zu haben. Dann können einem auch Menschen nichts anhaben.
Als Trauspruch ist der Vers für solche Paare besonders geeignet, die das Gefühl haben, dass es einige Menschen gibt, die etwas gegen die eigene Partnerschaft und Ehe einwenden. Wenn man meinen muss, dass nicht jeder diese Ehe gutheißt, kann man sich mit diesem Spruch auf die eigene Liebe und Gottes Freude darüber berufen.
“Ist Gott für uns, wer ist dann gegen uns?”
Römer 8,31b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus schreit im Jahr 56 oder 57 n.Chr. an die christliche Gemeinde in Rom. Der noch junge christliche Glaube breitete sich schnell aus, wurde aber von vielen Menschen als gesellschaftsfeindlich eingestuft. Das ist kein Wunder, denn die Christinnen und Christen erkannten nur Gott als die oberste Autorität an, nicht etwa den Staat oder den Kaiser. Paulus schreibt seinen Glaubensgeschwistern hier, dass es eben nur darauf ankommt, Gott auf seiner Seite zu haben. Dann können einem auch Menschen nichts anhaben.
Als Trauspruch ist der Vers für solche Paare besonders geeignet, die das Gefühl haben, dass es einige Menschen gibt, die etwas gegen die eigene Partnerschaft und Ehe einwenden. Wenn man meinen muss, dass nicht jeder diese Ehe gutheißt, kann man sich mit diesem Spruch auf die eigene Liebe und Gottes Freude darüber berufen.
“Wenn Gott für uns ist, wer kann wider uns sein?”
Römer 8,31b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus schreit im Jahr 56 oder 57 n.Chr. an die christliche Gemeinde in Rom. Der noch junge christliche Glaube breitete sich schnell aus, wurde aber von vielen Menschen als gesellschaftsfeindlich eingestuft. Das ist kein Wunder, denn die Christinnen und Christen erkannten nur Gott als die oberste Autorität an, nicht etwa den Staat oder den Kaiser. Paulus schreibt seinen Glaubensgeschwistern hier, dass es eben nur darauf ankommt, Gott auf seiner Seite zu haben. Dann können einem auch Menschen nichts anhaben.
Als Trauspruch ist der Vers für solche Paare besonders geeignet, die das Gefühl haben, dass es einige Menschen gibt, die etwas gegen die eigene Partnerschaft und Ehe einwenden. Wenn man meinen muss, dass nicht jeder diese Ehe gutheißt, kann man sich mit diesem Spruch auf die eigene Liebe und Gottes Freude darüber berufen.
“Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden.”
Jesaja 55,12a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diese Worte sagt Gott durch den Mund des Propheten Jesaja zu seinem Volk Israel, das schon seit vielen Jahren in Babylon in Gefangenschaft lebt. Als Jerusalem, die Hauptstadt Israels, von den Babyloniern zerstört wurde, vernichteten sie auch den Tempel, die Wohnung Gottes, und man musste sich fragen, ob Gott überhaupt noch für sein Volk da war. Nun wird den Gefangenen angekündigt, dass sie bald befreit werden sollen und in ihr Land zurückkehren dürfen. Viele Israelitinnen/Israeliten sind bereits in der Gefangenschaft geboren worden. Für sie ist es eine Freude, nach Israel zurückkehren zu dürfen, und eine Herausforderung zugleich. Die Zukunft ist unsicherer in der Freiheit.
Je freier wir sind, desto unsicherer kann es für uns werden. Wem in der Ehe die Freiheit wichtig ist, bekommt durch diesen Trauspruch die Zusage Gottes, dass Gott die Freiheit will und das Paar in Freude und Friede begleiten will.
“Voll Freude werdet ihr […] fortziehen und wohlbehalten nach Hause gebracht werden.”
Jesaja 55,12a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diese Worte sagt Gott durch den Mund des Propheten Jesaja zu seinem Volk Israel, das schon seit vielen Jahren in Babylon in Gefangenschaft lebt. Als Jerusalem, die Hauptstadt Israels, von den Babyloniern zerstört wurde, vernichteten sie auch den Tempel, die Wohnung Gottes, und man musste sich fragen, ob Gott überhaupt noch für sein Volk da war. Nun wird den Gefangenen angekündigt, dass sie bald befreit werden sollen und in ihr Land zurückkehren dürfen. Viele Israelitinnen/Israeliten sind bereits in der Gefangenschaft geboren worden. Für sie ist es eine Freude, nach Israel zurückkehren zu dürfen, und eine Herausforderung zugleich. Die Zukunft ist unsicherer in der Freiheit.
Je freier wir sind, desto unsicherer kann es für uns werden. Wem in der Ehe die Freiheit wichtig ist, bekommt durch diesen Trauspruch die Zusage Gottes, dass Gott die Freiheit will und das Paar in Freude und Friede begleiten will.
“In Freude werdet ihr ausziehen und in Frieden heimgebracht werden.”
Jesaja 55,12a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diese Worte sagt Gott durch den Mund des Propheten Jesaja zu seinem Volk Israel, das schon seit vielen Jahren in Babylon in Gefangenschaft lebt. Als Jerusalem, die Hauptstadt Israels, von den Babyloniern zerstört wurde, vernichteten sie auch den Tempel, die Wohnung Gottes, und man musste sich fragen, ob Gott überhaupt noch für sein Volk da war. Nun wird den Gefangenen angekündigt, dass sie bald befreit werden sollen und in ihr Land zurückkehren dürfen. Viele Israelitinnen/Israeliten sind bereits in der Gefangenschaft geboren worden. Für sie ist es eine Freude, nach Israel zurückkehren zu dürfen, und eine Herausforderung zugleich. Die Zukunft ist unsicherer in der Freiheit.
Je freier wir sind, desto unsicherer kann es für uns werden. Wem in der Ehe die Freiheit wichtig ist, bekommt durch diesen Trauspruch die Zusage Gottes, dass Gott die Freiheit will und das Paar in Freude und Friede begleiten will.
“Denn mit Freude werdet ihr ausziehen, und in Frieden werdet ihr geleitet.”
Jesaja 55,12a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diese Worte sagt Gott durch den Mund des Propheten Jesaja zu seinem Volk Israel, das schon seit vielen Jahren in Babylon in Gefangenschaft lebt. Als Jerusalem, die Hauptstadt Israels, von den Babyloniern zerstört wurde, vernichteten sie auch den Tempel, die Wohnung Gottes, und man musste sich fragen, ob Gott überhaupt noch für sein Volk da war. Nun wird den Gefangenen angekündigt, dass sie bald befreit werden sollen und in ihr Land zurückkehren dürfen. Viele Israelitinnen/Israeliten sind bereits in der Gefangenschaft geboren worden. Für sie ist es eine Freude, nach Israel zurückkehren zu dürfen, und eine Herausforderung zugleich. Die Zukunft ist unsicherer in der Freiheit.
Je freier wir sind, desto unsicherer kann es für uns werden. Wem in der Ehe die Freiheit wichtig ist, bekommt durch diesen Trauspruch die Zusage Gottes, dass Gott die Freiheit will und das Paar in Freude und Friede begleiten will.
“Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.”
1.Petrus 5,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der 1. Petrusbrief ist ein Schreiben an eine christliche Gemeinde, die in einer durchweg unchristlichen Umgebung lebt. Der Autor bemüht sich, die zum Teil übel verfolgten Christinnen und Christen zu trösten und zum Aushalten zu bewegen. An Schluss des Briefes stehen verschiedene Ermahnungen wie auch diese, alle Sorgen Gott anzuvertrauen in der Hoffnung, dass er sich kümmern wird.
Es ist schön, sich mit allen Sorgen vertrauensvoll an Gott wenden zu können. Auch in einer Ehe kann das ein Trost sein, wenn man sich vorstellt, mit den eigenen Sorgen nicht allein zu sein, sondern Gott als Ansprechpartner zu haben. Das drückt dieser Vers in besonderer Weise aus.
“Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch.”
1.Petrus 5,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der 1. Petrusbrief ist ein Schreiben an eine christliche Gemeinde, die in einer durchweg unchristlichen Umgebung lebt. Der Autor bemüht sich, die zum Teil übel verfolgten Christinnen und Christen zu trösten und zum Aushalten zu bewegen. An Schluss des Briefes stehen verschiedene Ermahnungen wie auch diese, alle Sorgen Gott anzuvertrauen in der Hoffnung, dass er sich kümmern wird.
Es ist schön, sich mit allen Sorgen vertrauensvoll an Gott wenden zu können. Auch in einer Ehe kann das ein Trost sein, wenn man sich vorstellt, mit den eigenen Sorgen nicht allein zu sein, sondern Gott als Ansprechpartner zu haben. Das drückt dieser Vers in besonderer Weise aus.
“Werft alle eure Sorge auf ihn, denn er kümmert sich um euch!”
1.Petrus 5,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der 1. Petrusbrief ist ein Schreiben an eine christliche Gemeinde, die in einer durchweg unchristlichen Umgebung lebt. Der Autor bemüht sich, die zum Teil übel verfolgten Christinnen und Christen zu trösten und zum Aushalten zu bewegen. An Schluss des Briefes stehen verschiedene Ermahnungen wie auch diese, alle Sorgen Gott anzuvertrauen in der Hoffnung, dass er sich kümmern wird.
Es ist schön, sich mit allen Sorgen vertrauensvoll an Gott wenden zu können. Auch in einer Ehe kann das ein Trost sein, wenn man sich vorstellt, mit den eigenen Sorgen nicht allein zu sein, sondern Gott als Ansprechpartner zu haben. Das drückt dieser Vers in besonderer Weise aus.
“All eure Sorge werft auf ihn, denn er kümmert sich um euch.”
1.Petrus 5,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der 1. Petrusbrief ist ein Schreiben an eine christliche Gemeinde, die in einer durchweg unchristlichen Umgebung lebt. Der Autor bemüht sich, die zum Teil übel verfolgten Christinnen und Christen zu trösten und zum Aushalten zu bewegen. An Schluss des Briefes stehen verschiedene Ermahnungen wie auch diese, alle Sorgen Gott anzuvertrauen in der Hoffnung, dass er sich kümmern wird.
Es ist schön, sich mit allen Sorgen vertrauensvoll an Gott wenden zu können. Auch in einer Ehe kann das ein Trost sein, wenn man sich vorstellt, mit den eigenen Sorgen nicht allein zu sein, sondern Gott als Ansprechpartner zu haben. Das drückt dieser Vers in besonderer Weise aus.
“Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion! Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen, spricht der HERR.”
Sacharja 2,14
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Prophet Sacharja, von dem dieser Satz stammt, schaut in die Zukunft. Gott lässt ihn Dinge sehen, die noch nicht sind, die aber nach Gottes Willen sein werden, und Sacharja teilt seinem Volk diese Visionen mit. In diesem Kapitel ruft Gott durch Sacharja alle Völker der Welt auf, sich am Zion (dem heiligen Berg in Jerusalem) zu versammeln, damit dort ein Friedensreich entstehen kann, in dem Gott selbst unter den Menschen wohnt.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers vor allem für Paare, denen Visionen wichtig sind, die sich nicht mit dem zufriedengeben wollen, was ist, sondern glauben, dass es noch ganz anders – vielleicht viel besser – kommen kann. Auch macht der Vers deutlich, dass Gott will, dass die Menschen sich freuen können – zum Beispiel an einer Hochzeit. Und darüber hinaus sagt dieser Trauspruch, dass Gott auch in der Ehe bei dem Paar wohnen will.
“Juble und freue dich, Tochter Zion! Denn ich komme und werde in deiner Mitte wohnen. – Ausspruch des Herrn.”
Sacharja 2,14
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Prophet Sacharja, von dem dieser Satz stammt, schaut in die Zukunft. Gott lässt ihn Dinge sehen, die noch nicht sind, die aber nach Gottes Willen sein werden, und Sacharja teilt seinem Volk diese Visionen mit. In diesem Kapitel ruft Gott durch Sacharja alle Völker der Welt auf, sich am Zion (dem heiligen Berg in Jerusalem) zu versammeln, damit dort ein Friedensreich entstehen kann, in dem Gott selbst unter den Menschen wohnt.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers vor allem für Paare, denen Visionen wichtig sind, die sich nicht mit dem zufriedengeben wollen, was ist, sondern glauben, dass es noch ganz anders – vielleicht viel besser – kommen kann. Auch macht der Vers deutlich, dass Gott will, dass die Menschen sich freuen können – zum Beispiel an einer Hochzeit. Und darüber hinaus sagt dieser Trauspruch, dass Gott auch in der Ehe bei dem Paar wohnen will.
“Juble und freue dich, Tochter Zion; denn siehe, ich komme und wohne in deiner Mitte – Spruch des HERRN.”
Sacharja 2,14
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Prophet Sacharja, von dem dieser Satz stammt, schaut in die Zukunft. Gott lässt ihn Dinge sehen, die noch nicht sind, die aber nach Gottes Willen sein werden, und Sacharja teilt seinem Volk diese Visionen mit. In diesem Kapitel ruft Gott durch Sacharja alle Völker der Welt auf, sich am Zion (dem heiligen Berg in Jerusalem) zu versammeln, damit dort ein Friedensreich entstehen kann, in dem Gott selbst unter den Menschen wohnt.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers vor allem für Paare, denen Visionen wichtig sind, die sich nicht mit dem zufriedengeben wollen, was ist, sondern glauben, dass es noch ganz anders – vielleicht viel besser – kommen kann. Auch macht der Vers deutlich, dass Gott will, dass die Menschen sich freuen können – zum Beispiel an einer Hochzeit. Und darüber hinaus sagt dieser Trauspruch, dass Gott auch in der Ehe bei dem Paar wohnen will.
“Juble und freue dich, Tochter Zion, denn sieh, ich komme und wohne in deiner Mitte! Spruch des HERRN.”
Sacharja 2,14
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Prophet Sacharja, von dem dieser Satz stammt, schaut in die Zukunft. Gott lässt ihn Dinge sehen, die noch nicht sind, die aber nach Gottes Willen sein werden, und Sacharja teilt seinem Volk diese Visionen mit. In diesem Kapitel ruft Gott durch Sacharja alle Völker der Welt auf, sich am Zion (dem heiligen Berg in Jerusalem) zu versammeln, damit dort ein Friedensreich entstehen kann, in dem Gott selbst unter den Menschen wohnt.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers vor allem für Paare, denen Visionen wichtig sind, die sich nicht mit dem zufriedengeben wollen, was ist, sondern glauben, dass es noch ganz anders – vielleicht viel besser – kommen kann. Auch macht der Vers deutlich, dass Gott will, dass die Menschen sich freuen können – zum Beispiel an einer Hochzeit. Und darüber hinaus sagt dieser Trauspruch, dass Gott auch in der Ehe bei dem Paar wohnen will.
“Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der HERR aber sieht das Herz an.”
1.Samuel 16,7c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Gott schickt den Propheten Samuel los, damit er den Hirtenjungen David zum König über Israel salben soll. Gott ermahnt Samuel, dabei nicht auf das Äußere zu achten und vielleicht zu erschrecken, weil der neue König klein und unscheinbar ist. Gott sieht nicht auf das Offensichtliche, sondern er schaut den Menschen bis ins Herz.
Viele Menschen sagen gern, dass es ihnen bei ihrem Partner nicht auf Äußerliches ankommt. Tatsächlich erkennt man die ganze Schönheit eines Menschen besser, je näher man ihn kennenlernt. Auch wenn Gott wohl derjenige ist, der uns Menschen am allerbesten kennt, so ist es doch eine schöne Aufforderung an ein Brautpaar, einander ganz kennenzulernen und darum noch inniger lieben zu können.
“Der Mensch sieht nur auf das Äußere, der Herr aber sieht auf das Herz.”
1.Samuel 16,7c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Gott schickt den Propheten Samuel los, damit er den Hirtenjungen David zum König über Israel salben soll. Gott ermahnt Samuel, dabei nicht auf das Äußere zu achten und vielleicht zu erschrecken, weil der neue König klein und unscheinbar ist. Gott sieht nicht auf das Offensichtliche, sondern er schaut den Menschen bis ins Herz.
Viele Menschen sagen gern, dass es ihnen bei ihrem Partner nicht auf Äußerliches ankommt. Tatsächlich erkennt man die ganze Schönheit eines Menschen besser, je näher man ihn kennenlernt. Auch wenn Gott wohl derjenige ist, der uns Menschen am allerbesten kennt, so ist es doch eine schöne Aufforderung an ein Brautpaar, einander ganz kennenzulernen und darum noch inniger lieben zu können.
“Der Mensch sieht, was vor den Augen ist, der HERR aber sieht das Herz.”
1.Samuel 16,7c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Gott schickt den Propheten Samuel los, damit er den Hirtenjungen David zum König über Israel salben soll. Gott ermahnt Samuel, dabei nicht auf das Äußere zu achten und vielleicht zu erschrecken, weil der neue König klein und unscheinbar ist. Gott sieht nicht auf das Offensichtliche, sondern er schaut den Menschen bis ins Herz.
Viele Menschen sagen gern, dass es ihnen bei ihrem Partner nicht auf Äußerliches ankommt. Tatsächlich erkennt man die ganze Schönheit eines Menschen besser, je näher man ihn kennenlernt. Auch wenn Gott wohl derjenige ist, der uns Menschen am allerbesten kennt, so ist es doch eine schöne Aufforderung an ein Brautpaar, einander ganz kennenzulernen und darum noch inniger lieben zu können.
“Der Mensch urteilt nach den Augen, der HERR aber urteilt nach dem Herzen.”
1.Samuel 16,7c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Gott schickt den Propheten Samuel los, damit er den Hirtenjungen David zum König über Israel salben soll. Gott ermahnt Samuel, dabei nicht auf das Äußere zu achten und vielleicht zu erschrecken, weil der neue König klein und unscheinbar ist. Gott sieht nicht auf das Offensichtliche, sondern er schaut den Menschen bis ins Herz.
Viele Menschen sagen gern, dass es ihnen bei ihrem Partner nicht auf Äußerliches ankommt. Tatsächlich erkennt man die ganze Schönheit eines Menschen besser, je näher man ihn kennenlernt. Auch wenn Gott wohl derjenige ist, der uns Menschen am allerbesten kennt, so ist es doch eine schöne Aufforderung an ein Brautpaar, einander ganz kennenzulernen und darum noch inniger lieben zu können.
“Gott aber kann machen, dass alle Gnade unter euch reichlich sei, damit ihr in allen Dingen allezeit volle Genüge habt und noch reich seid zu jedem guten Werk.”
2.Korinther 9,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus ruft an dieser Stelle seines Briefes an die Korinther zur Großzügigkeit auf. Die Gemeinden sollen nicht nur auf ihr eigenes Wohlergehen schauen, sondern sich um andere kümmern. Gott gibt, damit wir geben, könnte man es kurz fassen
Wer an seinem Hochzeitstag vor Glück geradezu überfließt und dabei nicht vergessen will, wie viel Gutes einem geschenkt ist, hat hier einen guten Trauspruch. Er macht deutlich, dass alles was wir haben, letztlich eine Gabe Gottes ist.
“Gott aber hat die Macht, euch jede Gabe im Überfluss zu schenken. So habt ihr in jeder Hinsicht und zu jeder Zeit alles, was ihr zum Leben braucht. Und ihr habt immer noch mehr als genug, anderen reichlich Gutes zu tun.”
2.Korinther 9,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus ruft an dieser Stelle seines Briefes an die Korinther zur Großzügigkeit auf. Die Gemeinden sollen nicht nur auf ihr eigenes Wohlergehen schauen, sondern sich um andere kümmern. Gott gibt, damit wir geben, könnte man es kurz fassen
Wer an seinem Hochzeitstag vor Glück geradezu überfließt und dabei nicht vergessen will, wie viel Gutes einem geschenkt ist, hat hier einen guten Trauspruch. Er macht deutlich, dass alles was wir haben, letztlich eine Gabe Gottes ist.
“In seiner Macht kann Gott alle Gaben über euch ausschütten, sodass euch allezeit in allem alles Nötige ausreichend zur Verfügung steht und ihr noch genug habt, um allen Gutes zu tun.”
2.Korinther 9,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus ruft an dieser Stelle seines Briefes an die Korinther zur Großzügigkeit auf. Die Gemeinden sollen nicht nur auf ihr eigenes Wohlergehen schauen, sondern sich um andere kümmern. Gott gibt, damit wir geben, könnte man es kurz fassen
Wer an seinem Hochzeitstag vor Glück geradezu überfließt und dabei nicht vergessen will, wie viel Gutes einem geschenkt ist, hat hier einen guten Trauspruch. Er macht deutlich, dass alles was wir haben, letztlich eine Gabe Gottes ist.
“Gott aber lässt euch all seine Gnade reichlich zukommen, damit ihr allezeit mit allem reich versorgt seid und darüber hinaus noch Mittel habt zu jedem guten Werk,”
2.Korinther 9,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus ruft an dieser Stelle seines Briefes an die Korinther zur Großzügigkeit auf. Die Gemeinden sollen nicht nur auf ihr eigenes Wohlergehen schauen, sondern sich um andere kümmern. Gott gibt, damit wir geben, könnte man es kurz fassen
Wer an seinem Hochzeitstag vor Glück geradezu überfließt und dabei nicht vergessen will, wie viel Gutes einem geschenkt ist, hat hier einen guten Trauspruch. Er macht deutlich, dass alles was wir haben, letztlich eine Gabe Gottes ist.
“Euer Herz soll ewiglich leben.”
Psalm 22,27c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem sehr langen Gebet, in dem der Beter zunächst Gott ihre furchtbare Lage klagt, in der sie sich befunden hat. Später wechselt die Stimmung des Liedes und der Beter dankt Gott für seine Rettung aus dieser tiefen Not. Hier folgt dieser Satz, in dem vom Herz die Rede ist. In der Vorstellungswelt der Psalmen ist das Wort Herzen nicht nur der Sitz des Gefühls, sondern auch des Verstandes geistiger Schätze. Der Vers spricht daher die gesamte Lebensfülle zu – für immer.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers besonders für Paare, die gern eine Zusage bekommen möchten, die über ein "Herzlichen Glückwunsch" hinausgeht. Hier wird der schöne Moment der Hochzeit genutzt, um in die Ewigkeit zu blicken und dem Paar für diese Ewigkeit Lebensfülle zu wünschen.
“Bekommt also neuen Lebensmut, für immer!”
Psalm 22,27c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem sehr langen Gebet, in dem der Beter zunächst Gott ihre furchtbare Lage klagt, in der sie sich befunden hat. Später wechselt die Stimmung des Liedes und der Beter dankt Gott für seine Rettung aus dieser tiefen Not. Hier folgt dieser Satz, in dem vom Herz die Rede ist. In der Vorstellungswelt der Psalmen ist das Wort Herzen nicht nur der Sitz des Gefühls, sondern auch des Verstandes geistiger Schätze. Der Vers spricht daher die gesamte Lebensfülle zu – für immer.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers besonders für Paare, die gern eine Zusage bekommen möchten, die über ein "Herzlichen Glückwunsch" hinausgeht. Hier wird der schöne Moment der Hochzeit genutzt, um in die Ewigkeit zu blicken und dem Paar für diese Ewigkeit Lebensfülle zu wünschen.
“Aufleben soll euer Herz für immer.”
Psalm 22,27c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem sehr langen Gebet, in dem der Beter zunächst Gott ihre furchtbare Lage klagt, in der sie sich befunden hat. Später wechselt die Stimmung des Liedes und der Beter dankt Gott für seine Rettung aus dieser tiefen Not. Hier folgt dieser Satz, in dem vom Herz die Rede ist. In der Vorstellungswelt der Psalmen ist das Wort Herzen nicht nur der Sitz des Gefühls, sondern auch des Verstandes geistiger Schätze. Der Vers spricht daher die gesamte Lebensfülle zu – für immer.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers besonders für Paare, die gern eine Zusage bekommen möchten, die über ein "Herzlichen Glückwunsch" hinausgeht. Hier wird der schöne Moment der Hochzeit genutzt, um in die Ewigkeit zu blicken und dem Paar für diese Ewigkeit Lebensfülle zu wünschen.
“Aufleben soll euer Herz für immer.”
Psalm 22,27c
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem sehr langen Gebet, in dem der Beter zunächst Gott ihre furchtbare Lage klagt, in der sie sich befunden hat. Später wechselt die Stimmung des Liedes und der Beter dankt Gott für seine Rettung aus dieser tiefen Not. Hier folgt dieser Satz, in dem vom Herz die Rede ist. In der Vorstellungswelt der Psalmen ist das Wort Herzen nicht nur der Sitz des Gefühls, sondern auch des Verstandes geistiger Schätze. Der Vers spricht daher die gesamte Lebensfülle zu – für immer.
Als Trauspruch eignet sich dieser Vers besonders für Paare, die gern eine Zusage bekommen möchten, die über ein "Herzlichen Glückwunsch" hinausgeht. Hier wird der schöne Moment der Hochzeit genutzt, um in die Ewigkeit zu blicken und dem Paar für diese Ewigkeit Lebensfülle zu wünschen.
“Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott.”
Rut 1,16b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diesen Satz sagt Rut, eine Frau aus Moab, zu ihrer Schwiegermutter Noomi, die eine Israelitin ist. Ruts Mann ist gestorben, und Noomi will zurück in ihr Land. Rut beschließt, mit ihr zu gehen, obwohl sie einen anderen Glauben hat und einer anderen Kultur angehört.
Obwohl dies nicht ein Liebespaar zueinander sagt, wird dieser Vers gern als Trauspruch genommen, weil er so bedingungslos ist. Bei einer Trauung, in der zum Beispiel ein Partner katholisch und einer evangelisch ist, könnte dieser Vers geeignet sein, um deutlich zu machen, dass es sich durchaus bei beiden um denselben Gott handelt. Bei Ehen, in denen nicht beide Partner derselben Religion angehören oder in denen ein Partner vielleicht aus einem anderen Land stammt, sollten sich beide Partner fragen, ob die Bedingungslosigkeit des Satzes ihren Vorstellungen der gemeinsamen Ehe entspricht.
“Ja, wohin du gehst, dahin gehe auch ich. Und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott!”
Rut 1,16b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diesen Satz sagt Rut, eine Frau aus Moab, zu ihrer Schwiegermutter Noomi, die eine Israelitin ist. Ruts Mann ist gestorben, und Noomi will zurück in ihr Land. Rut beschließt, mit ihr zu gehen, obwohl sie einen anderen Glauben hat und einer anderen Kultur angehört.
Obwohl dies nicht ein Liebespaar zueinander sagt, wird dieser Vers gern als Trauspruch genommen, weil er so bedingungslos ist. Bei einer Trauung, in der zum Beispiel ein Partner katholisch und einer evangelisch ist, könnte dieser Vers geeignet sein, um deutlich zu machen, dass es sich durchaus bei beiden um denselben Gott handelt. Bei Ehen, in denen nicht beide Partner derselben Religion angehören oder in denen ein Partner vielleicht aus einem anderen Land stammt, sollten sich beide Partner fragen, ob die Bedingungslosigkeit des Satzes ihren Vorstellungen der gemeinsamen Ehe entspricht.
“Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott.”
Rut 1,16b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diesen Satz sagt Rut, eine Frau aus Moab, zu ihrer Schwiegermutter Noomi, die eine Israelitin ist. Ruts Mann ist gestorben, und Noomi will zurück in ihr Land. Rut beschließt, mit ihr zu gehen, obwohl sie einen anderen Glauben hat und einer anderen Kultur angehört.
Obwohl dies nicht ein Liebespaar zueinander sagt, wird dieser Vers gern als Trauspruch genommen, weil er so bedingungslos ist. Bei einer Trauung, in der zum Beispiel ein Partner katholisch und einer evangelisch ist, könnte dieser Vers geeignet sein, um deutlich zu machen, dass es sich durchaus bei beiden um denselben Gott handelt. Bei Ehen, in denen nicht beide Partner derselben Religion angehören oder in denen ein Partner vielleicht aus einem anderen Land stammt, sollten sich beide Partner fragen, ob die Bedingungslosigkeit des Satzes ihren Vorstellungen der gemeinsamen Ehe entspricht.
“Denn wohin du gehst, dahin werde auch ich gehen, und wo du übernachtest, da werde auch ich übernachten; dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott.”
Rut 1,16b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diesen Satz sagt Rut, eine Frau aus Moab, zu ihrer Schwiegermutter Noomi, die eine Israelitin ist. Ruts Mann ist gestorben, und Noomi will zurück in ihr Land. Rut beschließt, mit ihr zu gehen, obwohl sie einen anderen Glauben hat und einer anderen Kultur angehört.
Obwohl dies nicht ein Liebespaar zueinander sagt, wird dieser Vers gern als Trauspruch genommen, weil er so bedingungslos ist. Bei einer Trauung, in der zum Beispiel ein Partner katholisch und einer evangelisch ist, könnte dieser Vers geeignet sein, um deutlich zu machen, dass es sich durchaus bei beiden um denselben Gott handelt. Bei Ehen, in denen nicht beide Partner derselben Religion angehören oder in denen ein Partner vielleicht aus einem anderen Land stammt, sollten sich beide Partner fragen, ob die Bedingungslosigkeit des Satzes ihren Vorstellungen der gemeinsamen Ehe entspricht.
“Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.”
Prediger 3,1
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Satz stammt aus dem Buch des "Predigers" im Alten Testament. Das Buch ist eine Sammlung von Überlegungen zur ganzen Welt. Der "Prediger" hat erkannt, dass alles vergänglich ist und dass alles, was Menschen tun, ebenso der Zeit unterworfen ist. In diesem Abschnitt geht es ihm darum, deutlich zu machen, dass alles, was auf der Welt geschieht, in der Zeit geradezu "gefangen" ist. Es ist alles ein unaufhörlicher Wechsel, aus dem kein Mensch entfliehen kann. Der Gedanke, der dem Autor dieser Verse so schmerzlich erscheint, kann heute von vielen Menschen als eher angenehm empfunden werden. Zu wissen, dass alles seine Zeit hat, kann in schlechten Zeiten tröstlich deutlich machen, dass es auch wieder anders kommen kann. In fröhlichen Zeiten kann man die Fröhlichkeit eventuell intensiver genießen, wenn man sich deutlich macht, dass es dafür auch eine eigene Zeit gibt.
Dieser Trauspruch könnte besonders interessant für Paare sein, die schon eine andere Beziehung oder gar eine Ehe hinter sich haben. Er eignet sich aber auch für alle Paare, die diesen natürlichen Wechsel der Zeiten als angenehm empfinden.
“Für alles gibt es eine bestimmte Stunde. Und jedes Vorhaben unter dem Himmel hat seine Zeit.”
Prediger 3,1
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Satz stammt aus dem Buch des "Predigers" im Alten Testament. Das Buch ist eine Sammlung von Überlegungen zur ganzen Welt. Der "Prediger" hat erkannt, dass alles vergänglich ist und dass alles, was Menschen tun, ebenso der Zeit unterworfen ist. In diesem Abschnitt geht es ihm darum, deutlich zu machen, dass alles, was auf der Welt geschieht, in der Zeit geradezu "gefangen" ist. Es ist alles ein unaufhörlicher Wechsel, aus dem kein Mensch entfliehen kann. Der Gedanke, der dem Autor dieser Verse so schmerzlich erscheint, kann heute von vielen Menschen als eher angenehm empfunden werden. Zu wissen, dass alles seine Zeit hat, kann in schlechten Zeiten tröstlich deutlich machen, dass es auch wieder anders kommen kann. In fröhlichen Zeiten kann man die Fröhlichkeit eventuell intensiver genießen, wenn man sich deutlich macht, dass es dafür auch eine eigene Zeit gibt.
Dieser Trauspruch könnte besonders interessant für Paare sein, die schon eine andere Beziehung oder gar eine Ehe hinter sich haben. Er eignet sich aber auch für alle Paare, die diesen natürlichen Wechsel der Zeiten als angenehm empfinden.
“Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit.”
Prediger 3,1
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Satz stammt aus dem Buch des "Predigers" im Alten Testament. Das Buch ist eine Sammlung von Überlegungen zur ganzen Welt. Der "Prediger" hat erkannt, dass alles vergänglich ist und dass alles, was Menschen tun, ebenso der Zeit unterworfen ist. In diesem Abschnitt geht es ihm darum, deutlich zu machen, dass alles, was auf der Welt geschieht, in der Zeit geradezu "gefangen" ist. Es ist alles ein unaufhörlicher Wechsel, aus dem kein Mensch entfliehen kann. Der Gedanke, der dem Autor dieser Verse so schmerzlich erscheint, kann heute von vielen Menschen als eher angenehm empfunden werden. Zu wissen, dass alles seine Zeit hat, kann in schlechten Zeiten tröstlich deutlich machen, dass es auch wieder anders kommen kann. In fröhlichen Zeiten kann man die Fröhlichkeit eventuell intensiver genießen, wenn man sich deutlich macht, dass es dafür auch eine eigene Zeit gibt.
Dieser Trauspruch könnte besonders interessant für Paare sein, die schon eine andere Beziehung oder gar eine Ehe hinter sich haben. Er eignet sich aber auch für alle Paare, die diesen natürlichen Wechsel der Zeiten als angenehm empfinden.
“Für alles gibt es eine Stunde, und Zeit gibt es für jedes Vorhaben unter dem Himmel.”
Prediger 3,1
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Satz stammt aus dem Buch des "Predigers" im Alten Testament. Das Buch ist eine Sammlung von Überlegungen zur ganzen Welt. Der "Prediger" hat erkannt, dass alles vergänglich ist und dass alles, was Menschen tun, ebenso der Zeit unterworfen ist. In diesem Abschnitt geht es ihm darum, deutlich zu machen, dass alles, was auf der Welt geschieht, in der Zeit geradezu "gefangen" ist. Es ist alles ein unaufhörlicher Wechsel, aus dem kein Mensch entfliehen kann. Der Gedanke, der dem Autor dieser Verse so schmerzlich erscheint, kann heute von vielen Menschen als eher angenehm empfunden werden. Zu wissen, dass alles seine Zeit hat, kann in schlechten Zeiten tröstlich deutlich machen, dass es auch wieder anders kommen kann. In fröhlichen Zeiten kann man die Fröhlichkeit eventuell intensiver genießen, wenn man sich deutlich macht, dass es dafür auch eine eigene Zeit gibt.
Dieser Trauspruch könnte besonders interessant für Paare sein, die schon eine andere Beziehung oder gar eine Ehe hinter sich haben. Er eignet sich aber auch für alle Paare, die diesen natürlichen Wechsel der Zeiten als angenehm empfinden.
“Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen.”
Psalm 18,30
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem Danklied. Vielleicht aus einem Dankgebet eines Königs nach einem Sieg. In diesem Vers wird deutlich, dass der Beter eine Erfahrung mit Gott gemacht hat, die ihm ermöglicht hat, über sich hinauszuwachsen. Der Glaube daran, dass Gott ihn unterstützt, drückt der Beter mit dem Bild aus, dass er – anscheinend ohne Mühe – sogar über Mauern springen kann. Für diese Erfahrungen ist der Beter dankbar, und daher lobt er seinen Gott.
Wer zum Beispiel die Erfahrung gemacht hat, dass Gottes Gegenwart ihm geholfen hat, selbst unmöglich erscheinende Aufgaben zu lösen, wird in diesem Vers einen geeigneten Trauspruch finden. Auch ist hier eine Zusage enthalten: Mauern, hohe Hürden, gibt es in jeder Partnerschaft. Dieser Vers gibt die Zusage, dass Gott dem Paar über diese Hindernisse hinweghelfen will.
“Ja, mit dir kann ich Festungen erstürmen. Mit meinem Gott springe ich über Mauern.”
Psalm 18,30
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem Danklied. Vielleicht aus einem Dankgebet eines Königs nach einem Sieg. In diesem Vers wird deutlich, dass der Beter eine Erfahrung mit Gott gemacht hat, die ihm ermöglicht hat, über sich hinauszuwachsen. Der Glaube daran, dass Gott ihn unterstützt, drückt der Beter mit dem Bild aus, dass er – anscheinend ohne Mühe – sogar über Mauern springen kann. Für diese Erfahrungen ist der Beter dankbar, und daher lobt er seinen Gott.
Wer zum Beispiel die Erfahrung gemacht hat, dass Gottes Gegenwart ihm geholfen hat, selbst unmöglich erscheinende Aufgaben zu lösen, wird in diesem Vers einen geeigneten Trauspruch finden. Auch ist hier eine Zusage enthalten: Mauern, hohe Hürden, gibt es in jeder Partnerschaft. Dieser Vers gibt die Zusage, dass Gott dem Paar über diese Hindernisse hinweghelfen will.
“Ja, mit dir überrenne ich Scharen, mit meinem Gott überspringe ich Mauern.”
Psalm 18,30
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem Danklied. Vielleicht aus einem Dankgebet eines Königs nach einem Sieg. In diesem Vers wird deutlich, dass der Beter eine Erfahrung mit Gott gemacht hat, die ihm ermöglicht hat, über sich hinauszuwachsen. Der Glaube daran, dass Gott ihn unterstützt, drückt der Beter mit dem Bild aus, dass er – anscheinend ohne Mühe – sogar über Mauern springen kann. Für diese Erfahrungen ist der Beter dankbar, und daher lobt er seinen Gott.
Wer zum Beispiel die Erfahrung gemacht hat, dass Gottes Gegenwart ihm geholfen hat, selbst unmöglich erscheinende Aufgaben zu lösen, wird in diesem Vers einen geeigneten Trauspruch finden. Auch ist hier eine Zusage enthalten: Mauern, hohe Hürden, gibt es in jeder Partnerschaft. Dieser Vers gibt die Zusage, dass Gott dem Paar über diese Hindernisse hinweghelfen will.
“Mit dir erstürme ich Wälle, mit meinem Gott überspringe ich Mauern.”
Psalm 18,30
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus einem Danklied. Vielleicht aus einem Dankgebet eines Königs nach einem Sieg. In diesem Vers wird deutlich, dass der Beter eine Erfahrung mit Gott gemacht hat, die ihm ermöglicht hat, über sich hinauszuwachsen. Der Glaube daran, dass Gott ihn unterstützt, drückt der Beter mit dem Bild aus, dass er – anscheinend ohne Mühe – sogar über Mauern springen kann. Für diese Erfahrungen ist der Beter dankbar, und daher lobt er seinen Gott.
Wer zum Beispiel die Erfahrung gemacht hat, dass Gottes Gegenwart ihm geholfen hat, selbst unmöglich erscheinende Aufgaben zu lösen, wird in diesem Vers einen geeigneten Trauspruch finden. Auch ist hier eine Zusage enthalten: Mauern, hohe Hürden, gibt es in jeder Partnerschaft. Dieser Vers gibt die Zusage, dass Gott dem Paar über diese Hindernisse hinweghelfen will.
Impressum
Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
(Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. M., HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235916)
www.gep.de
Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Dr. Stefanie Schardien
Portalleitung: Markus Bechtold (verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Landesbischof Christian Kopp
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80 333 München
Telefon Zentrale: 089/55950
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landesbischof Christian Kopp.
Verantwortliche Person i.S.v. § 55 Absatz 2 RStV:
Kirchenrat Christoph Breit
Birkerstraße 22
80636 München
Inhaltliche Verantwortung:
Campus Kommunikation
Christoph Breit (Online und Social Media)
Michael Mädler (Leitung Campus Kommunikation)