“Die Wege des HERRN sind lauter Güte und Treue für alle, die seinen Bund und seine Gebote halten.”
Psalm 25,10
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der 25. Psalm, in dem dieser Vers zu finden ist, ist im hebräischen Text kunstvoll nach dem Alphabet gegliedert. Die Beterin/der Beter macht dadurch deutlich, dass es ihr um alles geht, was mit Gottes Geboten zusammenhängt – sozusagen "von A bis Z" - und zwar in der richtigen Reihenfolge. Wer sich an Gottes Gebote hält, den belohnt Gott damit, dass er ihn beschenkt und bei ihm bleibt, so sagt der Text.
Für viele Menschen spielt am Tag der Trauung vor allem Gottes Gebot von der ehelichen Treue eine große Rolle (nachzulesen in 2 Mose 20,14). Sie möchten einander versprechen, sich an dieses Gebot zu halten. Wem es ähnlich geht, für den ist dieser Vers ein gut geeigneter Trauspruch.
“Alle Wege, die der Herr bestimmt, sind geprägt von Güte und Wahrheit. So hilft er denen, die seinen Bund halten und seine Gebote befolgen.”
Psalm 25,10
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der 25. Psalm, in dem dieser Vers zu finden ist, ist im hebräischen Text kunstvoll nach dem Alphabet gegliedert. Die Beterin/der Beter macht dadurch deutlich, dass es ihr um alles geht, was mit Gottes Geboten zusammenhängt – sozusagen "von A bis Z" - und zwar in der richtigen Reihenfolge. Wer sich an Gottes Gebote hält, den belohnt Gott damit, dass er ihn beschenkt und bei ihm bleibt, so sagt der Text.
Für viele Menschen spielt am Tag der Trauung vor allem Gottes Gebot von der ehelichen Treue eine große Rolle (nachzulesen in 2 Mose 20,14). Sie möchten einander versprechen, sich an dieses Gebot zu halten. Wem es ähnlich geht, für den ist dieser Vers ein gut geeigneter Trauspruch.
“Alle Pfade des HERRN sind Huld und Treue denen, die seinen Bund und seine Zeugnisse wahren.”
Psalm 25,10
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der 25. Psalm, in dem dieser Vers zu finden ist, ist im hebräischen Text kunstvoll nach dem Alphabet gegliedert. Die Beterin/der Beter macht dadurch deutlich, dass es ihr um alles geht, was mit Gottes Geboten zusammenhängt – sozusagen "von A bis Z" - und zwar in der richtigen Reihenfolge. Wer sich an Gottes Gebote hält, den belohnt Gott damit, dass er ihn beschenkt und bei ihm bleibt, so sagt der Text.
Für viele Menschen spielt am Tag der Trauung vor allem Gottes Gebot von der ehelichen Treue eine große Rolle (nachzulesen in 2 Mose 20,14). Sie möchten einander versprechen, sich an dieses Gebot zu halten. Wem es ähnlich geht, für den ist dieser Vers ein gut geeigneter Trauspruch.
“Alle Pfade des HERRN sind Gnade und Treue denen, die seinen Bund und seine Gesetze halten.”
Psalm 25,10
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der 25. Psalm, in dem dieser Vers zu finden ist, ist im hebräischen Text kunstvoll nach dem Alphabet gegliedert. Die Beterin/der Beter macht dadurch deutlich, dass es ihr um alles geht, was mit Gottes Geboten zusammenhängt – sozusagen "von A bis Z" - und zwar in der richtigen Reihenfolge. Wer sich an Gottes Gebote hält, den belohnt Gott damit, dass er ihn beschenkt und bei ihm bleibt, so sagt der Text.
Für viele Menschen spielt am Tag der Trauung vor allem Gottes Gebot von der ehelichen Treue eine große Rolle (nachzulesen in 2 Mose 20,14). Sie möchten einander versprechen, sich an dieses Gebot zu halten. Wem es ähnlich geht, für den ist dieser Vers ein gut geeigneter Trauspruch.
“Er aber, der Gott des Friedens, heilige euch durch und durch und bewahre euren Geist samt Seele und Leib unversehrt.”
1.Thessalonicher 5,23a-b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieses Segensgebet stammt aus der Feder des Apostels Paulus. Er schreibt am Ende seines Briefes an die christliche Gemeinde in Thessaloniki diverse Ermahnungen und schließt dann mit diesem Segenswunsch. Paulus wünscht der Gemeinde, dass sie durch und durch geheiligt und bewahrt werden. Das bedeutet, er wünscht ihnen, dass sie alle wirklich ganzheitlich gesund bleiben – eben so, wie Gott sie geschaffen hat, als Einheit von Geist, Seele und Leib.
Der Wunsch eignet sich auch sehr gut als Trauspruch. Er geht weit über die Redensart Hauptsache gesund hinaus, denn er macht deutlich, dass es um mehr geht. Als Trauspruch geht es in diesem Vers darum, Gott zu bitten: Lass uns nicht einfach heil bleiben, sondern lass uns spüren, dass du uns an Leib, Geist und Seele heilig gemacht hast.
“Gott, der Frieden schenkt, mache euch ganz und gar zu Heiligen. Er bewahre euch unversehrt an Geist, Seele und Körper.”
1.Thessalonicher 5,23a-b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieses Segensgebet stammt aus der Feder des Apostels Paulus. Er schreibt am Ende seines Briefes an die christliche Gemeinde in Thessaloniki diverse Ermahnungen und schließt dann mit diesem Segenswunsch. Paulus wünscht der Gemeinde, dass sie durch und durch geheiligt und bewahrt werden. Das bedeutet, er wünscht ihnen, dass sie alle wirklich ganzheitlich gesund bleiben – eben so, wie Gott sie geschaffen hat, als Einheit von Geist, Seele und Leib.
Der Wunsch eignet sich auch sehr gut als Trauspruch. Er geht weit über die Redensart Hauptsache gesund hinaus, denn er macht deutlich, dass es um mehr geht. Als Trauspruch geht es in diesem Vers darum, Gott zu bitten: Lass uns nicht einfach heil bleiben, sondern lass uns spüren, dass du uns an Leib, Geist und Seele heilig gemacht hast.
“Er selbst, der Gott des Friedens, heilige euch ganz und gar und bewahre euren Geist, eure Seele und euren Leib unversehrt.”
1.Thessalonicher 5,23a-b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieses Segensgebet stammt aus der Feder des Apostels Paulus. Er schreibt am Ende seines Briefes an die christliche Gemeinde in Thessaloniki diverse Ermahnungen und schließt dann mit diesem Segenswunsch. Paulus wünscht der Gemeinde, dass sie durch und durch geheiligt und bewahrt werden. Das bedeutet, er wünscht ihnen, dass sie alle wirklich ganzheitlich gesund bleiben – eben so, wie Gott sie geschaffen hat, als Einheit von Geist, Seele und Leib.
Der Wunsch eignet sich auch sehr gut als Trauspruch. Er geht weit über die Redensart Hauptsache gesund hinaus, denn er macht deutlich, dass es um mehr geht. Als Trauspruch geht es in diesem Vers darum, Gott zu bitten: Lass uns nicht einfach heil bleiben, sondern lass uns spüren, dass du uns an Leib, Geist und Seele heilig gemacht hast.
“Er aber, der Gott des Friedens, heilige euch durch und durch; Geist, Seele und Leib mögen euch unversehrt erhalten bleiben.”
1.Thessalonicher 5,23a-b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieses Segensgebet stammt aus der Feder des Apostels Paulus. Er schreibt am Ende seines Briefes an die christliche Gemeinde in Thessaloniki diverse Ermahnungen und schließt dann mit diesem Segenswunsch. Paulus wünscht der Gemeinde, dass sie durch und durch geheiligt und bewahrt werden. Das bedeutet, er wünscht ihnen, dass sie alle wirklich ganzheitlich gesund bleiben – eben so, wie Gott sie geschaffen hat, als Einheit von Geist, Seele und Leib.
Der Wunsch eignet sich auch sehr gut als Trauspruch. Er geht weit über die Redensart Hauptsache gesund hinaus, denn er macht deutlich, dass es um mehr geht. Als Trauspruch geht es in diesem Vers darum, Gott zu bitten: Lass uns nicht einfach heil bleiben, sondern lass uns spüren, dass du uns an Leib, Geist und Seele heilig gemacht hast.
“Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott.”
Rut 1,16b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diesen Satz sagt Rut, eine Frau aus Moab, zu ihrer Schwiegermutter Noomi, die eine Israelitin ist. Ruts Mann ist gestorben, und Noomi will zurück in ihr Land. Rut beschließt, mit ihr zu gehen, obwohl sie einen anderen Glauben hat und einer anderen Kultur angehört.
Obwohl dies nicht ein Liebespaar zueinander sagt, wird dieser Vers gern als Trauspruch genommen, weil er so bedingungslos ist. Bei einer Trauung, in der zum Beispiel ein Partner katholisch und einer evangelisch ist, könnte dieser Vers geeignet sein, um deutlich zu machen, dass es sich durchaus bei beiden um denselben Gott handelt. Bei Ehen, in denen nicht beide Partner derselben Religion angehören oder in denen ein Partner vielleicht aus einem anderen Land stammt, sollten sich beide Partner fragen, ob die Bedingungslosigkeit des Satzes ihren Vorstellungen der gemeinsamen Ehe entspricht.
“Ja, wohin du gehst, dahin gehe auch ich. Und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott!”
Rut 1,16b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diesen Satz sagt Rut, eine Frau aus Moab, zu ihrer Schwiegermutter Noomi, die eine Israelitin ist. Ruts Mann ist gestorben, und Noomi will zurück in ihr Land. Rut beschließt, mit ihr zu gehen, obwohl sie einen anderen Glauben hat und einer anderen Kultur angehört.
Obwohl dies nicht ein Liebespaar zueinander sagt, wird dieser Vers gern als Trauspruch genommen, weil er so bedingungslos ist. Bei einer Trauung, in der zum Beispiel ein Partner katholisch und einer evangelisch ist, könnte dieser Vers geeignet sein, um deutlich zu machen, dass es sich durchaus bei beiden um denselben Gott handelt. Bei Ehen, in denen nicht beide Partner derselben Religion angehören oder in denen ein Partner vielleicht aus einem anderen Land stammt, sollten sich beide Partner fragen, ob die Bedingungslosigkeit des Satzes ihren Vorstellungen der gemeinsamen Ehe entspricht.
“Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott.”
Rut 1,16b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diesen Satz sagt Rut, eine Frau aus Moab, zu ihrer Schwiegermutter Noomi, die eine Israelitin ist. Ruts Mann ist gestorben, und Noomi will zurück in ihr Land. Rut beschließt, mit ihr zu gehen, obwohl sie einen anderen Glauben hat und einer anderen Kultur angehört.
Obwohl dies nicht ein Liebespaar zueinander sagt, wird dieser Vers gern als Trauspruch genommen, weil er so bedingungslos ist. Bei einer Trauung, in der zum Beispiel ein Partner katholisch und einer evangelisch ist, könnte dieser Vers geeignet sein, um deutlich zu machen, dass es sich durchaus bei beiden um denselben Gott handelt. Bei Ehen, in denen nicht beide Partner derselben Religion angehören oder in denen ein Partner vielleicht aus einem anderen Land stammt, sollten sich beide Partner fragen, ob die Bedingungslosigkeit des Satzes ihren Vorstellungen der gemeinsamen Ehe entspricht.
“Denn wohin du gehst, dahin werde auch ich gehen, und wo du übernachtest, da werde auch ich übernachten; dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott.”
Rut 1,16b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Diesen Satz sagt Rut, eine Frau aus Moab, zu ihrer Schwiegermutter Noomi, die eine Israelitin ist. Ruts Mann ist gestorben, und Noomi will zurück in ihr Land. Rut beschließt, mit ihr zu gehen, obwohl sie einen anderen Glauben hat und einer anderen Kultur angehört.
Obwohl dies nicht ein Liebespaar zueinander sagt, wird dieser Vers gern als Trauspruch genommen, weil er so bedingungslos ist. Bei einer Trauung, in der zum Beispiel ein Partner katholisch und einer evangelisch ist, könnte dieser Vers geeignet sein, um deutlich zu machen, dass es sich durchaus bei beiden um denselben Gott handelt. Bei Ehen, in denen nicht beide Partner derselben Religion angehören oder in denen ein Partner vielleicht aus einem anderen Land stammt, sollten sich beide Partner fragen, ob die Bedingungslosigkeit des Satzes ihren Vorstellungen der gemeinsamen Ehe entspricht.
“Der Herr ist treu; der wird euch stärken und bewahren vor dem Bösen.”
2.Thessalonicher 3,3
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Abschnitt, der verschiedene Ermahnungen für das Leben der Christinnen und Christen enthält. Vor allen Mahnungen zu einem guten Leben aber steht die Zusage Gottes, den Menschen treu zu bleiben, ihnen Kraft zu geben und sie vor dem Bösen zu bewahren
Dies passt gut für die Ehe: Natürlich stellt die Ehe auch Anforderungen an die beiden, und es ist eine nicht zu unterschätzende Leistung, wenn beide auf Dauer gut zusammenleben. Aber dies wird getragen von der Zusage Gottes, dass zuallererst er treu bei dem Paar bleiben wird und ihnen die Kraft und den Schutz geben wird, die sie für ihre Ehe brauchen.
“Aber der Herr ist treu. Er wird euch Kraft geben und vor dem Bösen beschützen.”
2.Thessalonicher 3,3
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Abschnitt, der verschiedene Ermahnungen für das Leben der Christinnen und Christen enthält. Vor allen Mahnungen zu einem guten Leben aber steht die Zusage Gottes, den Menschen treu zu bleiben, ihnen Kraft zu geben und sie vor dem Bösen zu bewahren
Dies passt gut für die Ehe: Natürlich stellt die Ehe auch Anforderungen an die beiden, und es ist eine nicht zu unterschätzende Leistung, wenn beide auf Dauer gut zusammenleben. Aber dies wird getragen von der Zusage Gottes, dass zuallererst er treu bei dem Paar bleiben wird und ihnen die Kraft und den Schutz geben wird, die sie für ihre Ehe brauchen.
“Aber der Herr ist treu; er wird euch Kraft geben und euch vor dem Bösen bewahren.”
2.Thessalonicher 3,3
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Abschnitt, der verschiedene Ermahnungen für das Leben der Christinnen und Christen enthält. Vor allen Mahnungen zu einem guten Leben aber steht die Zusage Gottes, den Menschen treu zu bleiben, ihnen Kraft zu geben und sie vor dem Bösen zu bewahren
Dies passt gut für die Ehe: Natürlich stellt die Ehe auch Anforderungen an die beiden, und es ist eine nicht zu unterschätzende Leistung, wenn beide auf Dauer gut zusammenleben. Aber dies wird getragen von der Zusage Gottes, dass zuallererst er treu bei dem Paar bleiben wird und ihnen die Kraft und den Schutz geben wird, die sie für ihre Ehe brauchen.
“Treu aber ist der Herr, der euch stärken und vor dem Bösen bewahren wird.”
2.Thessalonicher 3,3
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Vers stammt aus einem Abschnitt, der verschiedene Ermahnungen für das Leben der Christinnen und Christen enthält. Vor allen Mahnungen zu einem guten Leben aber steht die Zusage Gottes, den Menschen treu zu bleiben, ihnen Kraft zu geben und sie vor dem Bösen zu bewahren
Dies passt gut für die Ehe: Natürlich stellt die Ehe auch Anforderungen an die beiden, und es ist eine nicht zu unterschätzende Leistung, wenn beide auf Dauer gut zusammenleben. Aber dies wird getragen von der Zusage Gottes, dass zuallererst er treu bei dem Paar bleiben wird und ihnen die Kraft und den Schutz geben wird, die sie für ihre Ehe brauchen.
“Die Liebe hört niemals auf.”
1.Korinther 13,8a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Satz steht im sogenannten "Hohelied der Liebe" des Neuen Testaments, in dem die Eigenschaften und der Wert der Liebe "besungen" werden und das daher auch gerne als Lesung bei Trauungen verwendet wird.
Dass wirkliche Liebe für die Ewigkeit gilt, ist der Wunsch und die Hoffnung vieler Paare, die heiraten – trotz gegenteiliger Erfahrungen vieler ehemals liebender Paare. Für ein Paar, das dem realistisch ins Auge blickt, es aber mit einem "Dennoch" für sich anders will und sich anders vornimmt, dürfte sich der Satz als Trauspruch besonders gut eignen.
“Die Liebe hört niemals auf.”
1.Korinther 13,8a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Satz steht im sogenannten "Hohelied der Liebe" des Neuen Testaments, in dem die Eigenschaften und der Wert der Liebe "besungen" werden und das daher auch gerne als Lesung bei Trauungen verwendet wird.
Dass wirkliche Liebe für die Ewigkeit gilt, ist der Wunsch und die Hoffnung vieler Paare, die heiraten – trotz gegenteiliger Erfahrungen vieler ehemals liebender Paare. Für ein Paar, das dem realistisch ins Auge blickt, es aber mit einem "Dennoch" für sich anders will und sich anders vornimmt, dürfte sich der Satz als Trauspruch besonders gut eignen.
“Die Liebe hört niemals auf.”
1.Korinther 13,8a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Satz steht im sogenannten "Hohelied der Liebe" des Neuen Testaments, in dem die Eigenschaften und der Wert der Liebe "besungen" werden und das daher auch gerne als Lesung bei Trauungen verwendet wird.
Dass wirkliche Liebe für die Ewigkeit gilt, ist der Wunsch und die Hoffnung vieler Paare, die heiraten – trotz gegenteiliger Erfahrungen vieler ehemals liebender Paare. Für ein Paar, das dem realistisch ins Auge blickt, es aber mit einem "Dennoch" für sich anders will und sich anders vornimmt, dürfte sich der Satz als Trauspruch besonders gut eignen.
“Die Liebe kommt niemals zu Fall.”
1.Korinther 13,8a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Satz steht im sogenannten "Hohelied der Liebe" des Neuen Testaments, in dem die Eigenschaften und der Wert der Liebe "besungen" werden und das daher auch gerne als Lesung bei Trauungen verwendet wird.
Dass wirkliche Liebe für die Ewigkeit gilt, ist der Wunsch und die Hoffnung vieler Paare, die heiraten – trotz gegenteiliger Erfahrungen vieler ehemals liebender Paare. Für ein Paar, das dem realistisch ins Auge blickt, es aber mit einem "Dennoch" für sich anders will und sich anders vornimmt, dürfte sich der Satz als Trauspruch besonders gut eignen.
“Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben.”
Micha 6,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus dem Buch des Propheten Micha, der in Jerusalem ungefähr 740 v. Chr. lebte. Er war ein Prophet, der sich gegen soziale Missstände stellte. Er war sich sicher, dass es Gottes Wille ist, dieses Unrecht zu beseitigen. Darum fasst er in diesem Satz das zusammen, was er als Gottes Forderung versteht. Die Liebe, von der er spricht, meint also nicht nur die Liebe eines Paares untereinander, sondern gerade auch die Liebe zu denen, denen es schlechtgeht.
Wem die Liebe wichtig ist und wer gleichzeitig über den eigenen Tellerrand hinaussehen möchte, findet hier einen geeigneten Trauspruch. Ebenso eignet sich der Spruch für Paare, die dies in ihrer Ehe verwirklichen wollen.
“Es wurde dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir erwartet: das Rechte tun, Nachsicht mit anderen haben und bewusst den Weg mit deinem Gott gehen.”
Micha 6,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus dem Buch des Propheten Micha, der in Jerusalem ungefähr 740 v. Chr. lebte. Er war ein Prophet, der sich gegen soziale Missstände stellte. Er war sich sicher, dass es Gottes Wille ist, dieses Unrecht zu beseitigen. Darum fasst er in diesem Satz das zusammen, was er als Gottes Forderung versteht. Die Liebe, von der er spricht, meint also nicht nur die Liebe eines Paares untereinander, sondern gerade auch die Liebe zu denen, denen es schlechtgeht.
Wem die Liebe wichtig ist und wer gleichzeitig über den eigenen Tellerrand hinaussehen möchte, findet hier einen geeigneten Trauspruch. Ebenso eignet sich der Spruch für Paare, die dies in ihrer Ehe verwirklichen wollen.
“Es ist dir gesagt worden, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir erwartet: Nichts anderes als dies: Recht tun, Güte lieben und achtsam mitgehen mit deinem Gott.”
Micha 6,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus dem Buch des Propheten Micha, der in Jerusalem ungefähr 740 v. Chr. lebte. Er war ein Prophet, der sich gegen soziale Missstände stellte. Er war sich sicher, dass es Gottes Wille ist, dieses Unrecht zu beseitigen. Darum fasst er in diesem Satz das zusammen, was er als Gottes Forderung versteht. Die Liebe, von der er spricht, meint also nicht nur die Liebe eines Paares untereinander, sondern gerade auch die Liebe zu denen, denen es schlechtgeht.
Wem die Liebe wichtig ist und wer gleichzeitig über den eigenen Tellerrand hinaussehen möchte, findet hier einen geeigneten Trauspruch. Ebenso eignet sich der Spruch für Paare, die dies in ihrer Ehe verwirklichen wollen.
“Er hat dir kundgetan, Mensch, was gut ist, und was der HERR von dir fordert: Nichts anderes, als Recht zu üben und Güte zu lieben und in Einsicht mit deinem Gott zu gehen.”
Micha 6,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus dem Buch des Propheten Micha, der in Jerusalem ungefähr 740 v. Chr. lebte. Er war ein Prophet, der sich gegen soziale Missstände stellte. Er war sich sicher, dass es Gottes Wille ist, dieses Unrecht zu beseitigen. Darum fasst er in diesem Satz das zusammen, was er als Gottes Forderung versteht. Die Liebe, von der er spricht, meint also nicht nur die Liebe eines Paares untereinander, sondern gerade auch die Liebe zu denen, denen es schlechtgeht.
Wem die Liebe wichtig ist und wer gleichzeitig über den eigenen Tellerrand hinaussehen möchte, findet hier einen geeigneten Trauspruch. Ebenso eignet sich der Spruch für Paare, die dies in ihrer Ehe verwirklichen wollen.
“Barmherzig und gnädig ist der HERR, geduldig und von großer Güte.”
Psalm 103,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Psalm 103 ist ein großes Dank- und Lobgebet an die Barmherzigkeit Gottes. Die Betenden haben die Erfahrung gemacht, dass ihr Gott nicht ein strafender, sondern ein liebevoller Gott ist. Dafür bedanken sie sich bei ihm in diesem Lied.
Solche Gotteserfahrungen von Güte, Gnade, Geduld und Interesse an allen Menschen können sehr fröhlich machen. Solch einem Gott kann man sich sicherlich gut im Gebet anvertrauen. Kann man sich Gott vielleicht sogar in dieser Hinsicht als Vorbild für die eigene Partnerschaft und Ehe nehmen? Als Vorbild ist Gott wahrscheinlich zu groß, aber vielleicht hilft das Wissen darum, dass Gott mit uns Menschen geduldig ist, damit wir unserer Partnerin/unserem Partner auch gütig und geduldig begegnen. Besonders wem Verzeihen und Geduld wichtige Themen sind, findet hier einen geeigneten Trauspruch.
“Reich an Barmherzigkeit und Gnade ist der Herr, unendlich geduldig und voller Güte.”
Psalm 103,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Psalm 103 ist ein großes Dank- und Lobgebet an die Barmherzigkeit Gottes. Die Betenden haben die Erfahrung gemacht, dass ihr Gott nicht ein strafender, sondern ein liebevoller Gott ist. Dafür bedanken sie sich bei ihm in diesem Lied.
Solche Gotteserfahrungen von Güte, Gnade, Geduld und Interesse an allen Menschen können sehr fröhlich machen. Solch einem Gott kann man sich sicherlich gut im Gebet anvertrauen. Kann man sich Gott vielleicht sogar in dieser Hinsicht als Vorbild für die eigene Partnerschaft und Ehe nehmen? Als Vorbild ist Gott wahrscheinlich zu groß, aber vielleicht hilft das Wissen darum, dass Gott mit uns Menschen geduldig ist, damit wir unserer Partnerin/unserem Partner auch gütig und geduldig begegnen. Besonders wem Verzeihen und Geduld wichtige Themen sind, findet hier einen geeigneten Trauspruch.
“Der HERR ist barmherzig und gnädig, langmütig und reich an Huld.”
Psalm 103,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Psalm 103 ist ein großes Dank- und Lobgebet an die Barmherzigkeit Gottes. Die Betenden haben die Erfahrung gemacht, dass ihr Gott nicht ein strafender, sondern ein liebevoller Gott ist. Dafür bedanken sie sich bei ihm in diesem Lied.
Solche Gotteserfahrungen von Güte, Gnade, Geduld und Interesse an allen Menschen können sehr fröhlich machen. Solch einem Gott kann man sich sicherlich gut im Gebet anvertrauen. Kann man sich Gott vielleicht sogar in dieser Hinsicht als Vorbild für die eigene Partnerschaft und Ehe nehmen? Als Vorbild ist Gott wahrscheinlich zu groß, aber vielleicht hilft das Wissen darum, dass Gott mit uns Menschen geduldig ist, damit wir unserer Partnerin/unserem Partner auch gütig und geduldig begegnen. Besonders wem Verzeihen und Geduld wichtige Themen sind, findet hier einen geeigneten Trauspruch.
“Barmherzig und gnädig ist der HERR, langmütig und reich an Güte.”
Psalm 103,8
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Psalm 103 ist ein großes Dank- und Lobgebet an die Barmherzigkeit Gottes. Die Betenden haben die Erfahrung gemacht, dass ihr Gott nicht ein strafender, sondern ein liebevoller Gott ist. Dafür bedanken sie sich bei ihm in diesem Lied.
Solche Gotteserfahrungen von Güte, Gnade, Geduld und Interesse an allen Menschen können sehr fröhlich machen. Solch einem Gott kann man sich sicherlich gut im Gebet anvertrauen. Kann man sich Gott vielleicht sogar in dieser Hinsicht als Vorbild für die eigene Partnerschaft und Ehe nehmen? Als Vorbild ist Gott wahrscheinlich zu groß, aber vielleicht hilft das Wissen darum, dass Gott mit uns Menschen geduldig ist, damit wir unserer Partnerin/unserem Partner auch gütig und geduldig begegnen. Besonders wem Verzeihen und Geduld wichtige Themen sind, findet hier einen geeigneten Trauspruch.
“Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.”
Matthäus 28,20b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz endet das Evangelium, wie es Matthäus erzählt. Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung trifft Jesus seine Jünger in Galiläa und sagt ihnen sozusagen "letzte Worte". Darunter ist der berühmte "Taufbefehl": Die Aufforderung, Menschen von Jesus zu erzählen und sie zu taufen. In diesem letzten Satz aber geht es um die feste Zusage, dass Jesus auch dann bei den Menschen sein wird, wenn er nicht mehr leiblich und greifbar da ist.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders für Paare, denen die Gegenwart Jesu in ihrer Ehe besonders wichtig ist und die sich in ihrem gemeinsamen Leben von ihm begleitet wissen möchten.
“Ich bin immer bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt.”
Matthäus 28,20b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz endet das Evangelium, wie es Matthäus erzählt. Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung trifft Jesus seine Jünger in Galiläa und sagt ihnen sozusagen "letzte Worte". Darunter ist der berühmte "Taufbefehl": Die Aufforderung, Menschen von Jesus zu erzählen und sie zu taufen. In diesem letzten Satz aber geht es um die feste Zusage, dass Jesus auch dann bei den Menschen sein wird, wenn er nicht mehr leiblich und greifbar da ist.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders für Paare, denen die Gegenwart Jesu in ihrer Ehe besonders wichtig ist und die sich in ihrem gemeinsamen Leben von ihm begleitet wissen möchten.
“Siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.”
Matthäus 28,20b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz endet das Evangelium, wie es Matthäus erzählt. Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung trifft Jesus seine Jünger in Galiläa und sagt ihnen sozusagen "letzte Worte". Darunter ist der berühmte "Taufbefehl": Die Aufforderung, Menschen von Jesus zu erzählen und sie zu taufen. In diesem letzten Satz aber geht es um die feste Zusage, dass Jesus auch dann bei den Menschen sein wird, wenn er nicht mehr leiblich und greifbar da ist.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders für Paare, denen die Gegenwart Jesu in ihrer Ehe besonders wichtig ist und die sich in ihrem gemeinsamen Leben von ihm begleitet wissen möchten.
“Und seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.”
Matthäus 28,20b
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz endet das Evangelium, wie es Matthäus erzählt. Nach seiner Kreuzigung und Auferstehung trifft Jesus seine Jünger in Galiläa und sagt ihnen sozusagen "letzte Worte". Darunter ist der berühmte "Taufbefehl": Die Aufforderung, Menschen von Jesus zu erzählen und sie zu taufen. In diesem letzten Satz aber geht es um die feste Zusage, dass Jesus auch dann bei den Menschen sein wird, wenn er nicht mehr leiblich und greifbar da ist.
Als Trauspruch eignet sich der Vers besonders für Paare, denen die Gegenwart Jesu in ihrer Ehe besonders wichtig ist und die sich in ihrem gemeinsamen Leben von ihm begleitet wissen möchten.
“Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.”
2.Timotheus 1,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Satz steht im Brief an einen Menschen namens Timotheus, der eine wichtige Person in der frühen Kirche war und die Botschaft von Jesus Christus weitergeben sollte. An dieser Stelle wird er aufgefordert, sich auch in einer schwierigen Situation an seine Talente und Gaben, die er mitbekommen hat, zu erinnern und seinem Auftrag treu zu bleiben. Er hat nicht einen verzagten "Geist der Furcht" mitbekommen, sondern Kraft, Liebe und Besonnenheit.
Als Trauspruch ist der Vers besonders geeignet für ein Paar, das durchaus auch Zweifel und Angst vor der lebenslangen Bindung kennt, dagegen aber die Erfahrungen von Kraft und Liebe setzen will. Auch Besonnenheit, vielleicht im Sinne von Langmut und langem Atem, ist für die Ehe eine echte Gabe.
“Denn der Geist, den Gott uns geschenkt hat, lässt uns nicht verzagen. Vielmehr gibt er uns Kraft, Liebe und Besonnenheit.”
2.Timotheus 1,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Satz steht im Brief an einen Menschen namens Timotheus, der eine wichtige Person in der frühen Kirche war und die Botschaft von Jesus Christus weitergeben sollte. An dieser Stelle wird er aufgefordert, sich auch in einer schwierigen Situation an seine Talente und Gaben, die er mitbekommen hat, zu erinnern und seinem Auftrag treu zu bleiben. Er hat nicht einen verzagten "Geist der Furcht" mitbekommen, sondern Kraft, Liebe und Besonnenheit.
Als Trauspruch ist der Vers besonders geeignet für ein Paar, das durchaus auch Zweifel und Angst vor der lebenslangen Bindung kennt, dagegen aber die Erfahrungen von Kraft und Liebe setzen will. Auch Besonnenheit, vielleicht im Sinne von Langmut und langem Atem, ist für die Ehe eine echte Gabe.
“Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.”
2.Timotheus 1,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Satz steht im Brief an einen Menschen namens Timotheus, der eine wichtige Person in der frühen Kirche war und die Botschaft von Jesus Christus weitergeben sollte. An dieser Stelle wird er aufgefordert, sich auch in einer schwierigen Situation an seine Talente und Gaben, die er mitbekommen hat, zu erinnern und seinem Auftrag treu zu bleiben. Er hat nicht einen verzagten "Geist der Furcht" mitbekommen, sondern Kraft, Liebe und Besonnenheit.
Als Trauspruch ist der Vers besonders geeignet für ein Paar, das durchaus auch Zweifel und Angst vor der lebenslangen Bindung kennt, dagegen aber die Erfahrungen von Kraft und Liebe setzen will. Auch Besonnenheit, vielleicht im Sinne von Langmut und langem Atem, ist für die Ehe eine echte Gabe.
“Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.”
2.Timotheus 1,7
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Satz steht im Brief an einen Menschen namens Timotheus, der eine wichtige Person in der frühen Kirche war und die Botschaft von Jesus Christus weitergeben sollte. An dieser Stelle wird er aufgefordert, sich auch in einer schwierigen Situation an seine Talente und Gaben, die er mitbekommen hat, zu erinnern und seinem Auftrag treu zu bleiben. Er hat nicht einen verzagten "Geist der Furcht" mitbekommen, sondern Kraft, Liebe und Besonnenheit.
Als Trauspruch ist der Vers besonders geeignet für ein Paar, das durchaus auch Zweifel und Angst vor der lebenslangen Bindung kennt, dagegen aber die Erfahrungen von Kraft und Liebe setzen will. Auch Besonnenheit, vielleicht im Sinne von Langmut und langem Atem, ist für die Ehe eine echte Gabe.
“Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.”
Johannes 6,68
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
“Herr, zu wem sollten wir denn gehen? Du sprichst Worte, die ewiges Leben schenken.”
Johannes 6,68
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
“Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.”
Johannes 6,68
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
“Herr, zu wem sollten wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens.”
Johannes 6,68
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
“Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.”
Galater 6,2
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus schreibt einen Brief an die christliche Gemeinde in Galatien. Er streitet sich mit vielen Menschen, die seiner Meinung nach nur sich selbst im Blick haben und nicht die Frohe Botschaft von Jesus Christus. Sie wollen sich selbst anstelle von Gott groß. Am Schluss des Briefes ermahnt Paulus seine Leser noch einmal, gut miteinander umzugehen und einander zu unterstützen, anstatt dass sich einer auf Kosten des anderen groß macht.
Dieser Vers drückt als Trauspruch aus, dass in einer Partnerschaft ein Gleichgewicht wichtig ist. Wenn einer von beiden belastet ist, soll der andere helfen, die Last zu tragen. Es lohnt sich sehr, einander dies bei der Trauung zu versprechen und sich während der Ehe daran immer wieder zu erinnern.
“Helft einander, die Lasten zu tragen. So erfüllt ihr das Gesetz, das Christus gegeben hat.”
Galater 6,2
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus schreibt einen Brief an die christliche Gemeinde in Galatien. Er streitet sich mit vielen Menschen, die seiner Meinung nach nur sich selbst im Blick haben und nicht die Frohe Botschaft von Jesus Christus. Sie wollen sich selbst anstelle von Gott groß. Am Schluss des Briefes ermahnt Paulus seine Leser noch einmal, gut miteinander umzugehen und einander zu unterstützen, anstatt dass sich einer auf Kosten des anderen groß macht.
Dieser Vers drückt als Trauspruch aus, dass in einer Partnerschaft ein Gleichgewicht wichtig ist. Wenn einer von beiden belastet ist, soll der andere helfen, die Last zu tragen. Es lohnt sich sehr, einander dies bei der Trauung zu versprechen und sich während der Ehe daran immer wieder zu erinnern.
“Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.”
Galater 6,2
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus schreibt einen Brief an die christliche Gemeinde in Galatien. Er streitet sich mit vielen Menschen, die seiner Meinung nach nur sich selbst im Blick haben und nicht die Frohe Botschaft von Jesus Christus. Sie wollen sich selbst anstelle von Gott groß. Am Schluss des Briefes ermahnt Paulus seine Leser noch einmal, gut miteinander umzugehen und einander zu unterstützen, anstatt dass sich einer auf Kosten des anderen groß macht.
Dieser Vers drückt als Trauspruch aus, dass in einer Partnerschaft ein Gleichgewicht wichtig ist. Wenn einer von beiden belastet ist, soll der andere helfen, die Last zu tragen. Es lohnt sich sehr, einander dies bei der Trauung zu versprechen und sich während der Ehe daran immer wieder zu erinnern.
“Tragt einer des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.”
Galater 6,2
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Apostel Paulus schreibt einen Brief an die christliche Gemeinde in Galatien. Er streitet sich mit vielen Menschen, die seiner Meinung nach nur sich selbst im Blick haben und nicht die Frohe Botschaft von Jesus Christus. Sie wollen sich selbst anstelle von Gott groß. Am Schluss des Briefes ermahnt Paulus seine Leser noch einmal, gut miteinander umzugehen und einander zu unterstützen, anstatt dass sich einer auf Kosten des anderen groß macht.
Dieser Vers drückt als Trauspruch aus, dass in einer Partnerschaft ein Gleichgewicht wichtig ist. Wenn einer von beiden belastet ist, soll der andere helfen, die Last zu tragen. Es lohnt sich sehr, einander dies bei der Trauung zu versprechen und sich während der Ehe daran immer wieder zu erinnern.
Impressum
Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
(Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. M., HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235916)
www.gep.de
Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Dr. Stefanie Schardien
Portalleitung: Markus Bechtold (verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Landesbischof Christian Kopp
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80 333 München
Telefon Zentrale: 089/55950
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landesbischof Christian Kopp.
Verantwortliche Person i.S.v. § 55 Absatz 2 RStV:
Kirchenrat Christoph Breit
Birkerstraße 22
80636 München
Inhaltliche Verantwortung:
Campus Kommunikation
Christoph Breit (Online und Social Media)
Michael Mädler (Leitung Campus Kommunikation)