“Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.”
Psalm 16,11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz wird Gott an in einem Gebet angesprochen. Der Beter sieht sich in der unmittelbaren Nähe Gottes. Hier erfährt er, dass die Mächte der Zerstörung und des Todes ihre Macht, von denen vorher im Psalm die Rede ist, verlieren. Stattdessen erfährt er, dass diese Gottesnähe ihn mit Freude und Wonne erfüllt. Einige Forscher/innen vermuten, dass dieses Gebet ursprünglich in den Jerusalemer Tempel gehört, wo die Nähe Gottes und der damit verbundene Schutz erfahren werden konnten.
Als Trauspruch kann dieser Vers ausdrücken, dass Gott an einem so besonders fröhlichen Tag wie der Hochzeit dabei ist und "Freude die Fülle und Wonne" beisteuert. Wenn alle zusammen sind, um Gott um seinen Segen für das Brautpaar zu bitten, ist Gott nah und "freut sich mit".
“Du zeigst mir den Weg zum Leben. Große Freude finde ich in deiner Gegenwart und Glück an deiner Seite für immer.”
Psalm 16,11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz wird Gott an in einem Gebet angesprochen. Der Beter sieht sich in der unmittelbaren Nähe Gottes. Hier erfährt er, dass die Mächte der Zerstörung und des Todes ihre Macht, von denen vorher im Psalm die Rede ist, verlieren. Stattdessen erfährt er, dass diese Gottesnähe ihn mit Freude und Wonne erfüllt. Einige Forscher/innen vermuten, dass dieses Gebet ursprünglich in den Jerusalemer Tempel gehört, wo die Nähe Gottes und der damit verbundene Schutz erfahren werden konnten.
Als Trauspruch kann dieser Vers ausdrücken, dass Gott an einem so besonders fröhlichen Tag wie der Hochzeit dabei ist und "Freude die Fülle und Wonne" beisteuert. Wenn alle zusammen sind, um Gott um seinen Segen für das Brautpaar zu bitten, ist Gott nah und "freut sich mit".
“Du lässt mich den Weg des Lebens erkennen. Freude in Fülle vor deinem Angesicht, Wonnen in deiner Rechten für alle Zeit.”
Psalm 16,11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz wird Gott an in einem Gebet angesprochen. Der Beter sieht sich in der unmittelbaren Nähe Gottes. Hier erfährt er, dass die Mächte der Zerstörung und des Todes ihre Macht, von denen vorher im Psalm die Rede ist, verlieren. Stattdessen erfährt er, dass diese Gottesnähe ihn mit Freude und Wonne erfüllt. Einige Forscher/innen vermuten, dass dieses Gebet ursprünglich in den Jerusalemer Tempel gehört, wo die Nähe Gottes und der damit verbundene Schutz erfahren werden konnten.
Als Trauspruch kann dieser Vers ausdrücken, dass Gott an einem so besonders fröhlichen Tag wie der Hochzeit dabei ist und "Freude die Fülle und Wonne" beisteuert. Wenn alle zusammen sind, um Gott um seinen Segen für das Brautpaar zu bitten, ist Gott nah und "freut sich mit".
“Du zeigst mir den Weg des Lebens, Freude in Fülle ist vor dir, Wonne in deiner Rechten auf ewig.”
Psalm 16,11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Mit diesem Satz wird Gott an in einem Gebet angesprochen. Der Beter sieht sich in der unmittelbaren Nähe Gottes. Hier erfährt er, dass die Mächte der Zerstörung und des Todes ihre Macht, von denen vorher im Psalm die Rede ist, verlieren. Stattdessen erfährt er, dass diese Gottesnähe ihn mit Freude und Wonne erfüllt. Einige Forscher/innen vermuten, dass dieses Gebet ursprünglich in den Jerusalemer Tempel gehört, wo die Nähe Gottes und der damit verbundene Schutz erfahren werden konnten.
Als Trauspruch kann dieser Vers ausdrücken, dass Gott an einem so besonders fröhlichen Tag wie der Hochzeit dabei ist und "Freude die Fülle und Wonne" beisteuert. Wenn alle zusammen sind, um Gott um seinen Segen für das Brautpaar zu bitten, ist Gott nah und "freut sich mit".
“Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz, wie ein Siegel auf deinen Arm. Denn Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich.Ihre Glut ist feurig und eine Flamme des HERRN, sodass auch viele Wasser die Liebe nicht auslöschen und Ströme sie nicht ertränken können.”
Hoheslied 8,6-7a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus dem "Hohelied" im Alten Testament, einer Sammlung von Liebesliedern. Tatsächlich geht es in diesen Liedern um die Liebe zwischen einer Frau und einem Mann. In immer neuen Vergleichen wird beschrieben, wie wundervoll die Partnerin/der Partner ist. Hier werden die Liebe und die Leidenschaft mit den stärksten Bildern beschrieben, die die Autorin/der Autor sich vorstellen konnte, nämlich mit Bildern des Todes und der Unterwelt.
Dieser Trauspruch sagt: So sicher wie der Tod, so stark wie die heißeste Flamme sind meine Liebe und Leidenschaft für dich. Daher eignet sich dieser Spruch gut für Paare, die große Worte nicht scheuen.
“Trage mich wie ein Siegel auf dem Herzen, binde mich wie eine Siegelschnur um deinen Arm! Denn die Liebe ist stark wie der Tod, unersättlich wie das Totenreich ist die Leidenschaft. Sie entflammt wie Feuerflammen, wie der Blitz schlägt sie ein. Kein Meer kann die Glut der Liebe löschen, keine Sturzflut reißt sie mit sich fort.”
Hoheslied 8,6-7a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus dem "Hohelied" im Alten Testament, einer Sammlung von Liebesliedern. Tatsächlich geht es in diesen Liedern um die Liebe zwischen einer Frau und einem Mann. In immer neuen Vergleichen wird beschrieben, wie wundervoll die Partnerin/der Partner ist. Hier werden die Liebe und die Leidenschaft mit den stärksten Bildern beschrieben, die die Autorin/der Autor sich vorstellen konnte, nämlich mit Bildern des Todes und der Unterwelt.
Dieser Trauspruch sagt: So sicher wie der Tod, so stark wie die heißeste Flamme sind meine Liebe und Leidenschaft für dich. Daher eignet sich dieser Spruch gut für Paare, die große Worte nicht scheuen.
“Leg mich wie ein Siegel auf dein Herz, wie ein Siegel auf deinen Arm, denn stark wie der Tod ist die Liebe, die Leidenschaft ist hart wie die Unterwelt! Ihre Gluten sind Feuergluten, gewaltige Flammen. Mächtige Wasser können die Liebe nicht löschen, auch Ströme schwemmen sie nicht hinweg.”
Hoheslied 8,6-7a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus dem "Hohelied" im Alten Testament, einer Sammlung von Liebesliedern. Tatsächlich geht es in diesen Liedern um die Liebe zwischen einer Frau und einem Mann. In immer neuen Vergleichen wird beschrieben, wie wundervoll die Partnerin/der Partner ist. Hier werden die Liebe und die Leidenschaft mit den stärksten Bildern beschrieben, die die Autorin/der Autor sich vorstellen konnte, nämlich mit Bildern des Todes und der Unterwelt.
Dieser Trauspruch sagt: So sicher wie der Tod, so stark wie die heißeste Flamme sind meine Liebe und Leidenschaft für dich. Daher eignet sich dieser Spruch gut für Paare, die große Worte nicht scheuen.
“Leg mich auf dein Herz wie ein Siegel, wie ein Siegel an deinen Arm! Denn stark wie der Tod ist die Liebe, hart wie das Totenreich die Leidenschaft. Gewaltige Wasser können die Liebe nicht löschen, und Ströme schwemmen sie nicht fort.”
Hoheslied 8,6-7a
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Dieser Vers stammt aus dem "Hohelied" im Alten Testament, einer Sammlung von Liebesliedern. Tatsächlich geht es in diesen Liedern um die Liebe zwischen einer Frau und einem Mann. In immer neuen Vergleichen wird beschrieben, wie wundervoll die Partnerin/der Partner ist. Hier werden die Liebe und die Leidenschaft mit den stärksten Bildern beschrieben, die die Autorin/der Autor sich vorstellen konnte, nämlich mit Bildern des Todes und der Unterwelt.
Dieser Trauspruch sagt: So sicher wie der Tod, so stark wie die heißeste Flamme sind meine Liebe und Leidenschaft für dich. Daher eignet sich dieser Spruch gut für Paare, die große Worte nicht scheuen.
“Dass Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit und Friede sich küssen.”
Psalm 85,11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Psalm, aus dem dieser Vers stammt, ist ein Gebet, in dem Gott an seine Güte erinnert wird, die er den Betenden früher gezeigt hat. Sie bitten ihn, sich ihnen wieder zuzuwenden. Sie glauben fest daran, dass Gottes Hilfe nah ist und sich bald wieder zeigen wird. Dann werden Güte und Treue einander begegnen und Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Den Betenden dieses Psalms ging es um mehr als ihr persönliches Glück. Sie wollten das Gute für alle. Darum benutzen sie dieses etwas abstrakte Bild von der liebevollen Begegnung dieser vier schönen Worte.
Wer bei seiner Hochzeit gern über den Tellerrand hinaussehen und das Glück sozusagen mit der ganzen Welt teilen möchte, für den und die bietet sich dieser Vers als Trauspruch an. Außerdem drückt dieser Trauspruch auch für das Paar selbst das Gefühl aus, dass am Hochzeitstag etwas Großes geschieht.
“Güte und Treue finden zueinander. Gerechtigkeit und Frieden küssen sich.”
Psalm 85,11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Psalm, aus dem dieser Vers stammt, ist ein Gebet, in dem Gott an seine Güte erinnert wird, die er den Betenden früher gezeigt hat. Sie bitten ihn, sich ihnen wieder zuzuwenden. Sie glauben fest daran, dass Gottes Hilfe nah ist und sich bald wieder zeigen wird. Dann werden Güte und Treue einander begegnen und Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Den Betenden dieses Psalms ging es um mehr als ihr persönliches Glück. Sie wollten das Gute für alle. Darum benutzen sie dieses etwas abstrakte Bild von der liebevollen Begegnung dieser vier schönen Worte.
Wer bei seiner Hochzeit gern über den Tellerrand hinaussehen und das Glück sozusagen mit der ganzen Welt teilen möchte, für den und die bietet sich dieser Vers als Trauspruch an. Außerdem drückt dieser Trauspruch auch für das Paar selbst das Gefühl aus, dass am Hochzeitstag etwas Großes geschieht.
“Es begegnen einander Huld und Treue; Gerechtigkeit und Friede küssen sich.”
Psalm 85,11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Psalm, aus dem dieser Vers stammt, ist ein Gebet, in dem Gott an seine Güte erinnert wird, die er den Betenden früher gezeigt hat. Sie bitten ihn, sich ihnen wieder zuzuwenden. Sie glauben fest daran, dass Gottes Hilfe nah ist und sich bald wieder zeigen wird. Dann werden Güte und Treue einander begegnen und Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Den Betenden dieses Psalms ging es um mehr als ihr persönliches Glück. Sie wollten das Gute für alle. Darum benutzen sie dieses etwas abstrakte Bild von der liebevollen Begegnung dieser vier schönen Worte.
Wer bei seiner Hochzeit gern über den Tellerrand hinaussehen und das Glück sozusagen mit der ganzen Welt teilen möchte, für den und die bietet sich dieser Vers als Trauspruch an. Außerdem drückt dieser Trauspruch auch für das Paar selbst das Gefühl aus, dass am Hochzeitstag etwas Großes geschieht.
“Gnade und Treue finden zusammen, es küssen sich Gerechtigkeit und Friede. ”
Psalm 85,11
Dieser Vers soll unser Trauspruch werden!
Der Psalm, aus dem dieser Vers stammt, ist ein Gebet, in dem Gott an seine Güte erinnert wird, die er den Betenden früher gezeigt hat. Sie bitten ihn, sich ihnen wieder zuzuwenden. Sie glauben fest daran, dass Gottes Hilfe nah ist und sich bald wieder zeigen wird. Dann werden Güte und Treue einander begegnen und Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Den Betenden dieses Psalms ging es um mehr als ihr persönliches Glück. Sie wollten das Gute für alle. Darum benutzen sie dieses etwas abstrakte Bild von der liebevollen Begegnung dieser vier schönen Worte.
Wer bei seiner Hochzeit gern über den Tellerrand hinaussehen und das Glück sozusagen mit der ganzen Welt teilen möchte, für den und die bietet sich dieser Vers als Trauspruch an. Außerdem drückt dieser Trauspruch auch für das Paar selbst das Gefühl aus, dass am Hochzeitstag etwas Großes geschieht.
Impressum
Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
(Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. M., HRB 49081 USt-ID-Nr. DE 114 235916)
www.gep.de
Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Dr. Stefanie Schardien
Portalleitung: Markus Bechtold (verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Landesbischof Christian Kopp
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80 333 München
Telefon Zentrale: 089/55950
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Landesbischof Christian Kopp.
Verantwortliche Person i.S.v. § 55 Absatz 2 RStV:
Kirchenrat Christoph Breit
Birkerstraße 22
80636 München
Inhaltliche Verantwortung:
Campus Kommunikation
Christoph Breit (Online und Social Media)
Michael Mädler (Leitung Campus Kommunikation)